
Studierendenausflug: ILA 2024
21.06.2024
Bremen wird Austragungsort der ESA-Ministerratskonferenz 2025
08.07.2024Die Menschheit kehrt zum Mond zurück – diesmal nicht nur für einen kurzen Besuch, sondern um zu bleiben. Ein Bremer Startup arbeitet daran, den dauerhaften Aufenthalt auf dem Mond für Astronaut:Innen sicher und angenehm zu gestalten und entwickelt dabei auch weitere Habitate für die Raumfahrt.
Das ESA BIC Northern Germany freut sich, LIQUIFER Space Systems (kurz: LIQUIFER) als Mitglied in seinem Inkubationsprogramm unterstützen zu dürfen. Das 2019 in Bremen gegründete Startup hat sich bereits als vielversprechende innovative Kraft in der Raumfahrtindustrie etabliert und wird nun von der Expertise und den Ressourcen des ESA BIC Northern Germany profitieren.
LIQUIFER, spezialisiert auf die Entwicklung von Habitaten für die Raumfahrt, hat sich in kurzer Zeit einen hervorragenden Ruf in der europäischen Raumfahrtindustrie erarbeitet. Die Aufnahme in das ESA BIC Northern Germany unterstreicht das Potenzial des Unternehmens und verspricht eine beschleunigte Entwicklung seiner Technologien.
Das Kernprodukt von LIQUIFER sind modulare, rekonfigurierbare Innenraum- und Habitatsysteme für Astronaut:Innen. Sowohl in der Raumfahrt in erdnaher Umlaufbahn (LEO), die zunehmend kommerzialisiert wird, als auch für Mondmissionen und darüber hinaus, sollen die Systeme von LIQUIFER Space Systems Anwendung finden. Sie sind vielseitig einsetzbar, sei es für wissenschaftliche Forschung, Weltraumtourismus oder private Missionen.
Ein interdisziplinär aufgestelltes Team umfasst Kompetenz für ganzheitliche Lösungen und komplexe Herausforderungen in der Raumfahrt. Mit der Unterstützung des ESA BIC Northern Germany wird LIQUIFER nun noch besser positioniert sein, um diese Kompetenzen weiter auszubauen und in marktreife Produkte umzusetzen.
LIQUIFER baut dabei auf Erfahrung aus bedeutenden Projekten. Zu diesen zählt die Beteiligung am Internationalen Wohnmodul (I-HAB) für das Lunar Gateway. Im Auftrag von Thales Alenia Space Italia (TAS-I) entwickelte LIQUIFER ein vorläufiges Design und ein vollmaßstäbliches Testmodell mit der Unterstützung durch Spartan Space. Weitere Erfolge umfassen die Innenkonfiguration und Demonstration für das „Space Home Mock-Up“ sowie die Entwicklung von Konzepten und Prototypen für extraterrestrische Wohnmodule.
LIQUIFER arbeitet eng mit führenden Akteuren der Raumfahrtindustrie und Forschungseinrichtungen zusammen, darunter Airbus, Thales Alenia Space, OHB Systems, DLR und DFKI. Das Unternehmen ist in allen Phasen von ESA-Projekten aktiv, von der Machbarkeitsstudie bis zur Produktion. Die Einbindung in das ESA BIC-Netzwerk wird diese Partnerschaften weiter stärken und neue Kooperationsmöglichkeiten eröffnen.
Mit seinem Engagement für hochwertige und innovative Ergebnisse und seiner breit gefächerten Expertise positioniert sich LIQUIFER als wichtiger Akteur in der Raumfahrtindustrie. Die Zusammenarbeit mit einem Schwesterunternehmen in Wien bringt zusätzliches Know-how ein. Als Teil des ESA BIC Northern Germany steht LIQUIFER Space Systems nun an der Spitze der Bemühungen, den Weltraum nicht nur erreichbar, sondern auch bewohnbar zu machen, und ebnet damit den Weg für eine neue Ära der astronautischen Raumfahrt.
Das ESA BIC Northern Germany und die gesamte Raumfahrtgemeinschaft in der Region heißen LIQUIFER Space Systems herzlich willkommen und freuen sich auf die innovativen Beiträge, die dieses vielversprechende Startup zur Zukunft der Raumfahrt leisten wird.
Weitere Informationen unter:
LIQUIFER: https://www.liquiferspacesystems.com
LIQUIFER youtube channel: https://www.youtube.com/channel/UC5czpD3GJEA6PnRXkUU9NSw
BOOK OUT NOW
LIQUIFER. Living Beyond Earth / Architecture for Extreme Environments
SPACE ARCHITECTURE ONLINE COURSE

I-HAB Mock-Up Low-Fidelity Innenraumkonfiguration, (Foto © Spartan Space).

Crew Quarter Design für Airbus A-Loop, (Grafik © LIQUIFER Space Systems).

Astronaut Alexander Gerst im Space Home Mockup bei Thales Alenia Space, Design LIQUIFER, (Foto © ESA).
Über ESA BIC Northern Germany
Das Inkubationszentrum (BIC) der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) in Norddeutschland (ESA BIC Northern Germany) hat seinen Sitz gemeinsam mit dem Luft- und Raumfahrtverband des Landes Bremen im Bremer Innovations- und Technologiezentrum BITZ sowie dem Digital Hub Industrie – zwei von Bremens größten Innovations- und Technologiezentren für Hightech-Unternehmen und Startups. Das ESA BIC Northern Germany bringt neue Startup-Impulse in die Region und stärkt somit das Innovationscluster Luft- und Raumfahrt des Landes Bremen. Der AVIASPACE BREMEN e.V. unterstützt die Raumfahrt Incubatees mit seinem Netzwerk, der Öffentlichkeitsarbeit und gezielten Coachings nicht nur während der Inkubationszeit, sondern auch in der Phase der Antragsstellung und im Anschluss als Alumni. Das STARTHAUS Bremen & Bremerhaven ist die zentrale Anlaufstelle im Bremer Gründungsökosystem und unterstützt die Startups zu allen Fragestellungen der Geschäftsentwicklung sowie zur Finanzierung. Gemanagt wird das ESA BIC Northern Germany von der Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen (AZO), einem internationalen Netzwerk- und Brandingunternehmen für europäische Raumfahrtprogramme.
Seit 2021 bietet das ESA BIC Northern Germany seinen Service auch an Startups mit Raumfahrtbezug in Schleswig-Holstein an. Das Technikzentrum Lübeck mit GATEWAY49, AviaSpace und AZO betreiben gemeinsam diese Erweiterung des ESA BIC Northern Germany. Seit 2024 bietet der Innovationport Wismar der Forschungs GmbH Wismar gemeinsam mit AviaSpace und AZO ebenfalls den Zugang zum ESA BIC Northern Germany an. Es ist weiterhin geplant das ESA BIC Northern Germany auf die nördlichen Bundesländer Hamburg, Niedersachsen und Berlin-Brandenburg auszuweiten.
Die technische Unterstützung des ESA BIC Norddeutschland wird von Fraunhofer IFAM, Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI, DLR-RY Institut für Raumfahrtsysteme, Alfred-Wegener Institut für Polarforschung AWI, Hochschulen im Land Bremen Bremen inklusive verschiedener Institute wie z.B. Institut für Umweltphysik, Universität Lübeck, TH Lübeck, Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation ZARM, Life Science Nord, Airbus Group, ArianeGroup, AES Aircraft Elektro/Elektronik System, Dräger, DSI Aerospace, Possehl und OHB angeboten.