
COOPERANTS besucht die ECSSMET
27.09.2024
Vorstellung des neuen Aviaspace-Mitglieds: TOOLTIP
01.10.2024Das ESA BIC Northern Germany zeigte vom 18. bis 19. September eine starke Präsenz auf den ESA Industry Space Days in Noordwijk, einem bedeutenden Branchentreffen der europäischen Raumfahrtindustrie, das die Europäische Weltraumbehörde ESA ausgerichtet hat. Der Inkubator, der sich der Förderung von Raumfahrt-Startups widmet, nutzte die Messetage in Noordwijk für einen intensiven Austausch mit Industriepartnern und zur Präsentation seiner vielversprechenden Startup-Unternehmen.
Wertvolle Besuche
Im Rahmen eines Introduction Walks konnten die Teilnehmenden renommierte Unternehmen wie ZARM, DSI AerospaceDSI Aerospace GmbH, S&T und SpaceNed sowie das innovative Startup InvolveSpace kennenlernen. Diese Besuche ermöglichten wertvolle Einblicke in neueste technologische Entwicklungen und schufen Möglichkeiten für zukünftige Kooperationen.
Eine Plattform für Startups
Besonders hervorzuheben ist die Teilnahme von vier vielversprechenden Startups aus dem ESA BIC Northern Germany Förderprogramm: Pleno, Coher Sense, Marble Imaging und die Tenics Software Engineering GmbH präsentierten ihre innovativen Lösungen einem internationalen Fachpublikum. Die Veranstaltung bot den jungen Unternehmen eine ideale Plattform, um sich mit etablierten Akteuren der Raumfahrtbranche zu vernetzen und potenzielle Geschäftspartner zu treffen.
Raumfahrt kennt keine Grenzen
Ein besonderer Fokus lag auf der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, insbesondere mit dem ESA Business Incubation Centre Noordwijk. Diese Kooperation unterstreicht das Engagement des ESA BIC Northern Germany, Innovationen über Ländergrenzen hinweg voranzutreiben.
Die Industry Space Days boten neben B2B-Meetings und einer Fachausstellung auch ein umfangreiches Programm an Präsentationen, Podiumsdiskussionen und Workshops. Diese Formate ermöglichten den Teilnehmenden, sich über aktuelle Geschäftsmöglichkeiten im Raumfahrtsektor zu informieren und Einblicke in die Aktivitäten der ESA sowie etablierter und aufstrebender Unternehmen der europäischen Raumfahrtindustrie zu gewinnen.
Die erfolgreiche Teilnahme an den ESA Industry Space Days 2024 unterstreicht die wichtige Rolle des ESA BIC Northern Germany als Förderer innovativer Raumfahrttechnologien und als Bindeglied zwischen Startups und etablierten Unternehmen der Branche.

Startups am DSI-Stand (© ESA BIC Norddeutschland)

S&T präsentiert ihr Unternehmen (© ESA BIC Norddeutschland)
Über ESA BIC Northern Germany
Das Inkubationszentrum (BIC) der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) in Norddeutschland (ESA BIC Northern Germany) hat seinen Sitz gemeinsam mit dem Luft- und Raumfahrtverband des Landes Bremen im Bremer Innovations- und Technologiezentrum BITZ sowie dem Digital Hub Industrie – zwei von Bremens größten Innovations- und Technologiezentren für Hightech-Unternehmen und Startups. Das ESA BIC Northern Germany bringt neue Startup-Impulse in die Region und stärkt somit das Innovationscluster Luft- und Raumfahrt des Landes Bremen. Der AVIASPACE BREMEN e.V. unterstützt die Raumfahrt Incubatees mit seinem Netzwerk, der Öffentlichkeitsarbeit und gezielten Coachings nicht nur während der Inkubationszeit, sondern auch in der Phase der Antragsstellung und im Anschluss als Alumni. Das STARTHAUS Bremen & Bremerhaven ist die zentrale Anlaufstelle im Bremer Gründungsökosystem und unterstützt die Startups zu allen Fragestellungen der Geschäftsentwicklung sowie zur Finanzierung. Gemanagt wird das ESA BIC Northern Germany von der Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen (AZO), einem internationalen Netzwerk- und Brandingunternehmen für europäische Raumfahrtprogramme.
Seit 2021 bietet das ESA BIC Northern Germany seinen Service auch Startups mit Raumfahrtbezug in Schleswig-Holstein an. Das Technikzentrum Lübeck mit GATEWAY49, AviaSpace und AZO betreiben gemeinsam diese Erweiterung des ESA BIC Northern Germany. Seit 2024 bietet der Innovationport Wismar der Forschungs GmbH Wismar gemeinsam mit AviaSpace und AZO ebenfalls den Zugang zum ESA BIC Northern Germany an. Es ist weiterhin geplant das ESA BIC Northern Germany auf die nördlichen Bundesländer Hamburg, Niedersachsen und Berlin-Brandenburg auszuweiten.
Die technische Unterstützung des ESA BIC Norddeutschland wird von Fraunhofer IFAM, Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI, DLR-RY Institut für Raumfahrtsysteme, Alfred-Wegener Institut für Polarforschung AWI, Hochschulen im Land Bremen Bremen inklusive verschiedener Institute wie z.B. Institut für Umweltphysik, Universität Lübeck, TH Lübeck, Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation ZARM, Life Science Nord, Airbus Group, ArianeGroup, AES Aircraft Elektro/Elektronik System, Dräger, DSI Aerospace, Possehl und OHB angeboten.