
ESA BIC ALUMNUS: PhySens
24.10.2024
COOPERANTS auf dem DLRK 2024: Neue Impulse für eine globale Interoperabilität
30.10.2024Willkommen zur ESA BIC Northern Germany Alumni-Serie, in der wir die bemerkenswerten Reisen und Erfahrungen unserer Alumni-Startups vorstellen. Während potenzielle Gründer die Möglichkeiten im ESA Business Incubation Centre Northern Germany erkunden, bietet diese Serie einen Einblick aus erster Hand in die transformative Wirkung unseres Inkubationsprogramms.
Jede Folge der Alumni-Serie bietet eine einzigartige Gelegenheit, in die Geschichten von Startups wie Unleash Future Boats GmbH einzutauchen, die innerhalb des ESA BIC-Ökosystems gewachsen sind. In den Interviews teilen die Alumni ihre Einblicke, Lektionen und die Unterstützung, die sie während ihrer Zeit im Programm erhalten haben.
Heute sprachen wir mit Diana Engelhard, CEO von Unleash Future Boats GmbH aus Schleswig, Deutschland. Möge ihre Reise Sie inspirieren, Teil der ESA BIC-Startup-Community zu werden!


Die Gründerinnen von links nach rechts: Stefanie Engelhard, Diana Engelhard. Credit: Unleash Future Boats
Wer ist Unleash Future Boats?
Unleash Future Boats führt die Transformation des maritimen Verkehrs durch ein innovatives Ökosystem an, das sich auf elektrische autonome Boote, Schiffe und vollständig digitalisierte Häfen konzentriert. Das Unternehmen mit Sitz in Schleswig engagiert sich für die Schaffung nachhaltiger Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Verringerung der CO₂-Emissionen. Ihr Hauptprodukt, die ZeroOne, ist der weltweit erste, vollständig autonome und emissionsfreie Katamaran. Zusätzlich zur Entwicklung neuer Schiffe bietet Unleash Future Boats Nachrüstsätze für bestehende Boote an, die sie auf grünen Wasserstoff und Brennstoffzellen umrüsten, um die maritime Industrie in eine skalierbare und umweltfreundliche Zukunft zu führen.
Wie würdet ihr eure Erfahrungen als Incubatee bei ESA BIC Northern Germany beschreiben?
Es gab viele Momente, in denen wir gehofft hatten, die Dinge auf eine bestimmte Weise umzusetzen, und dann feststellen mussten, dass wir uns etwas anders durchschlagen mussten, um das Ziel irgendwie zu erreichen, da es mit eingeschränkten Finanzmitteln oft schwierig sein kann. Uns war jedoch immer bewusst, dass es uns nicht wirklich um das Geld ging, sondern um das Netzwerk des ESA BIC Northern Germany.
Auf dem Papier möchte jeder ein Startup, das jedes Ziel erreicht und erfolgreich ist, aber die Realität kann ganz anders aussehen. Wir mussten uns in vielen Situationen „durchwursteln“ und gleichzeitig sicherstellen, dass wir den uns vorgegebenen Richtlinien folgten. Das kann als Startup schwieriger sein, als man vielleicht denkt.
Wie hat sich Euer Team entwickelt und verändert?
Ich wurde als Führungskraft selbstbewusster und das Team wuchs stärker zusammen. Unsere schwierigen Momente waren in gewisser Weise sogar hilfreich, da wir gerade in diesen Augenblicken als Team zusammengewachsen sind. Was uns vereint, ist das gemeinsame Gefühl, zusammen handeln zu müssen. Wir fühlen eine Verantwortung gegenüber unseren Zielen, teilen Werte und möchten, dass es funktioniert.
Unsere Werte als Team sind stets dieselben geblieben. Für uns geht es um Würde, um Sinn und darum, einen bedeutenden Wandel zu bewirken.
Welche Ratschläge würdet Ihr zukünftigen Startups geben, die sich für das ESA BIC Northern Germany bewerben möchten?
Ein großer Teil des Erfolgs oder Misserfolgs eines Startups hängt von den Beziehungen untereinander und mit den Partnern ab. Es ist die Fähigkeit, einschätzen zu können, ob eine Partnerschaft oder Situation einem weiterhin dienlich ist, und als junges Startup möchte man vielleicht zunächst allen gefallen. Ich sage, dass man das Gegenteil lernen und sich auf die eigenen Ziele konzentrieren sollte. Habt keine Angst, „Nein“ zu sagen und Dinge auszuprobieren.
Welche positiven Erlebnisse hattet Ihr als Incubatee bei ESA BIC Northern Germany?
Wir sind eigentlich sehr dankbar für all die Hürden, die wir während unserer Inkubationszeit überwinden mussten, da sie uns als Team wachsen und unsere eigene Stimme finden ließen. Besonders beeindruckt hat uns das Video, das das ESA BIC Northern Germany über uns gemacht hat – es war eines der besten überhaupt! Es ist wirklich beeindruckend und gut gelungen. Dank dieses Videos wurde die IU Internationale Hochschule auf uns aufmerksam und wollte mit uns zusammenarbeiten.
Finn, einer unserer Praktikanten, umsegelt nun die Welt und absolviert ein Fernstudium an der IU und hat dank unserer Partnerschaft mit der ESA sowie durch die Beziehungen zu den Universitäten in unserem Partnernetzwerk (Universität zu Lübeck, Universität Regensburg, IU Internationale Hochschule) ein Stipendium erhalten. So etwas hätten wir nie für möglich gehalten, und es basiert auf dem Wissen, das wir technisch, emotional und in Bezug auf unsere Beziehung zum ESA BIC Northern Germany-Programm aufgebaut haben.
Was steht als Nächstes für Unleash Future Boats an?
Es wird sich einiges ändern. Wir wissen, dass die Zukunft erfordert, dass sich Unleash Future Boats als Unternehmen weiter entwickelt. Unleash Future Boats wird zu einer Art Holding-Struktur. Wir haben Green Boats Engineering für Antriebssysteme, wir haben innovative Technologien für Sensoren und Geo-Positionierung. So werden Unleash Future Boats und diese kleineren Einheiten ihre eigenen Schwerpunkte haben, aber weiterhin auf die übergeordneten Ziele von Unleash Future Boats hinarbeiten.
#SPACEmeetsOcean
Wie würdet ihr Unleash Future Boats in einem Satz beschreiben?
Keine Angst, gegen den Strom zu schwimmen und anders zu sein.
Mehr über Unleash Future Boats erfahrt Ihr hier:
Unleash Future Boats website.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/unleashfutureboats/
Artikel auf der ESA BIC Northern Germany Website: Unleash Future Boats: Bahnbrechende nachhaltige Lösungen für den maritimen Transport
Video: UNLEASH FUTURE BOATS: A SUCCESS STORY
#SPACEmeetsOcean
Über ESA BIC Northern Germany
Das Inkubationszentrum (BIC) der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) in Norddeutschland (ESA BIC Northern Germany) hat seinen Sitz gemeinsam mit dem Luft- und Raumfahrtverband des Landes Bremen im Bremer Innovations- und Technologiezentrum BITZ sowie dem Digital Hub Industrie – zwei von Bremens größten Innovations- und Technologiezentren für Hightech-Unternehmen und Startups. Das ESA BIC Northern Germany bringt neue Startup-Impulse in die Region und stärkt somit das Innovationscluster Luft- und Raumfahrt des Landes Bremen. Der AVIASPACE BREMEN e.V. unterstützt die Raumfahrt Incubatees mit seinem Netzwerk, der Öffentlichkeitsarbeit und gezielten Coachings nicht nur während der Inkubationszeit, sondern auch in der Phase der Antragsstellung und im Anschluss als Alumni. Das STARTHAUS Bremen & Bremerhaven ist die zentrale Anlaufstelle im Bremer Gründungsökosystem und unterstützt die Startups zu allen Fragestellungen der Geschäftsentwicklung sowie zur Finanzierung. Gemanagt wird das ESA BIC Northern Germany von der Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen (AZO), einem internationalen Netzwerk- und Brandingunternehmen für europäische Raumfahrtprogramme.
Seit 2021 bietet das ESA BIC Northern Germany seinen Service auch an Startups mit Raumfahrtbezug in Schleswig-Holstein an. Das Technikzentrum Lübeck mit GATEWAY49, AviaSpace und AZO betreiben gemeinsam diese Erweiterung des ESA BIC Northern Germany. Seit 2024 bietet der Innovationport Wismar der Forschungs GmbH Wismar gemeinsam mit AviaSpace und AZO ebenfalls den Zugang zum ESA BIC Northern Germany an. Es ist weiterhin geplant das ESA BIC Northern Germany auf die nördlichen Bundesländer Hamburg, Niedersachsen und Berlin-Brandenburg auszuweiten.
Die technische Unterstützung des ESA BIC Norddeutschland wird von Fraunhofer IFAM, Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI, DLR-RY Institut für Raumfahrtsysteme, Alfred-Wegener Institut für Polarforschung AWI, Hochschulen im Land Bremen Bremen inklusive verschiedener Institute wie z.B. Institut für Umweltphysik, Universität Lübeck, TH Lübeck, Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation ZARM, Life Science Nord, Airbus Group, ArianeGroup, AES Aircraft Elektro/Elektronik System, Dräger, DSI Aerospace, Possehl und OHB angeboten.