Bremen begrüßt internationale Raumfahrtszene zur Space Tech Expo Europe 2024
18.11.2024Die Tausendsassas aus Horn-Lehe – GERADTS GMBH liefert Systemtechnik für zahlreiche Branchen
04.12.2024Die Space Tech Expo Europe 2024 in Bremen setzte einmal mehr eindrucksvolle Akzente in der Luft- und Raumfahrtindustrie und untermauerte Bremens Position als „City of Aerospace“. Vom 19. bis 21. November war das Bremer Messezentrum Treffpunkt für über 8.000 Teilnehmende und mehr als 700 Aussteller, die die neuesten Innovationen, Kooperationen und Herausforderungen der Raumfahrtindustrie präsentierten und diskutierten. Die Space Tech Expo Europe, die sich zu Europas größtem B2B Raumfahrtevent und zum jährlichen Branchentreffpunkt entwickelt hat, bot den idealen Rahmen, um den Austausch zu fördern und die Vernetzung zwischen Branchenführern, Startups und Forschungseinrichtungen zu intensivieren.
Bereits am 18. November begann das Programm mit einem exklusiven VIP-Dinner der Freien Hansestadt Bremen im Bremer Rathaus, wo prominente Gäste und Vertreter aus der Raumfahrtbranche zusammenkamen und vom Bürgermeister und Präsidenten des Bremer Senats, Dr. Andreas Bovenschulte, begrüßt wurden.
Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation eröffnete am Folgetag (19. November) die Messe. Vogt betonte dabei die zentrale Rolle Europas und Bremens in der Raumfahrt. Sie unterstrich die Bedeutung innovativer Technologien für die Zukunft der Branche.
Das Land Bremen war auf der Space Tech Expo Europe mit gleich drei Messeständen vertreten: dem Bremen-Stand, dem COOPERANTS-Stand und dem ESA-SME-Stand, der sich auf Startups und KMUs konzentrierte.
Mitaussteller beim ESA Stand war auch das ESA Business Incubation Centre (ESA BIC) Northern Germany, wo innovative Startups täglich die Gelegenheit erhielten, ihre Ideen und Technologien in Pitch-Sessions vorzustellen. Die Sessions, die zahlreiche Investoren und Partner anzogen, zeigten eindrucksvoll, wie zukunftsweisend die Gründerszene in der „City of Aerospace“ ist.
Das COOPERANTS Kern-Konsortium, bestehend aus Airbus DS, DLR RY, DFKI, Fraunhofer IWU, FZI, itemis, neusta aerospace, OHB, RADIUSMEDIA, ScopeSET, Valispace und ZARM Technik, hatte dieses Jahr in Halle 6 einen eigenen Messestand. Das Konsortium, mit einer wachsenden Präsenz in der Luft- und Raumfahrtindustrie, ist bestrebt, Partnerschaften in diesem Bereich zu entwickeln. Politischen Besuch empfing das Konsortium vor Ort unter anderem in Form von der Staatsministerin Sarah Ryglewski und der Bremer Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, Kristina Vogt.
Raumfahrt basiert auf Internationaler Kooperation. Unter der Rubrik „Connecting Space Regions“ präsentierten sich internationale Raumfahrtorganisationen aus Polen und Portugal sowie Kanada, Irland und Südafrika am 19. November mit Pitches und Paneldiskussionen. Am Folgetag standen die Regionen CCI Paris und Occitanie im Fokus. Diese Sessions, die in der CCB Lounge stattfanden, ermöglichten einen engen Austausch zwischen den internationalen Partnern und legten den Grundstein für zukünftige Projekte und Kooperationen.
Ein besonderes Ereignis war die Ehrung des 500. Startups das in den ESA BICs in Deutschland aufgenommen wurde: Stellvertretend präsentierte sich das Startup Reimagine Spaces, das von den Gründerinnen-Team Carolin Johannsen und Valentina Schmidt geführt wird. Das Team wird jetzt im ESA BIC Northern Germany inkubiert.
Das „Women in Aerospace Europe“-Panel bot am selben Tag Raum für den Dialog über die wichtige Rolle von Frauen in der Raumfahrtbranche, organisiert vom European Centre for Space Economy and Commerce (ECSECO).
Zu den weiteren Höhepunkten gehörte die Podiumsdiskussion „Space Law“ am 19. November, die die juristischen Herausforderungen für ein gemeinsames europäisches Weltraumrecht beleuchtete. Ein anschließender Space Law Workshop am 20. November bot eine vertiefte Auseinandersetzung mit rechtlichen Fragen der Raumfahrtindustrie.
Zum Netzwerken lud die traditionelle Stand Party der City of Space am Abend des 19. November ein, die in Halle 5 stattfand und ein Highlight für die internationalen Teilnehmer darstellte.
Die enge Zusammenarbeit und die Action Agenda zwischen Bremen und der Region Zuid-Holland wurde beim gemeinsamen Networking Dinner „Connecting Space Regions“ am 19. November in der Handelskammer Bremen + Bremerhaven im Haus Schütting gefeiert. Auch weitere Raumfahrtregionen waren unter dem Dachmantel „Connecting Space Regions“ dabei.
Im Rahmen der Expo wurden auch inspirierende Projekte und Innovationen wie das europäische „SPREAD2INNO“-Projekt präsentiert, das sich der Förderung europäischer Innovationen widmet. Die Projektvorstellung bot spannende Einblicke in die erzielten Ergebnisse und Erfolge sowie in die nächsten Schritte.
Ein weiteres Highlight war die „Digital Twin of the Moon“-Session am 20. November, die zusammen mit den Partnern aus der niederländischen Provinz Zuid-Holland neue Ansätze zur Erforschung des Mondes präsentierte und das Publikum in der City of Aerospace begeisterte.
Am 20. November zeichnete die Verleihung des renommierten ZARM Förderpreises herausragende wissenschaftliche Arbeiten von Nachwuchstalenten aus und verdeutlichte Bremens Einsatz für die Förderung junger Wissenschaftler.
Am Nachmittag des 20. November 2024 fand darüber hinaus eine UK Pitching Session mit Whisky-Verkostung statt, organisiert von Scottish Development International (SDI) und der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation in Zusammenarbeit mit weiteren britischen Institutionen wie der UK Space Agency. Ziel der Veranstaltung, bei der auch der britische Botschafter in Deutschland, Andrew Mitchell anwesend war, war es, deutsche, britische und internationale Unternehmen sowie Institutionen zusammenzubringen, um Kooperationsmöglichkeiten zu erkunden.
Ein weiteres Networking-Highlight war das „Connecting the Curious“-Event am Abend des 20. November in der Schaulust, bei dem Studierende, Startups und junge Fachkräfte der Raumfahrtbranche zusammenkamen, um Kontakte zu knüpfen und Ideen auszutauschen.
Zum Abschluss der Messe fand am 21. November die Pitching-Session der „Cooperants Service Competition 2024“ auf der Bühne der SMALLSATS CONFERENCE in Halle 4 statt, in der die Finalisten des Wettbewerbs ihre innovativen Dienstleistungen für die Raumfahrt präsentierten. Nach einer spannenden Session konnte sich Allar Allas von den Inspirators! mit seinem Service FutuDraw durchsetzen und den ersten Platz belegen.
Das abwechslungsreiche Rahmenprogramm der Space Tech Expo Europe 2024 wurde durch Veranstaltungen wie die Start-up Woche Bremen und Bremerhaven vom 15. bis 24. November, den Gaia-X Domain Aerospace Workshop und das Fraunhofer-EEN Space-Community Get-Together am 18. November bereichert und unterstrich die Bedeutung von Bremen und Bremerhaven als Zentren der europäischen Luft- und Raumfahrt.
Weitere Informationen zur Space Tech Expo Europe und zur Anmeldung für das nächste Jahr finden Sie auf der offiziellen Webseite: Space Tech Expo Europe.
Wir freuen uns, die Raumfahrt-Welt nächstes Jahr in der Hansestadt Bremen zur Space Tech EXPO Europe vom 18.-20. November 2025 willkommen zu heißen.
Über Bremen Bremerhaven – CITY OF AEROSPACE
Die zentrale Schlüsselbranche Luft- und Raumfahrt des Landes Bremen, gemäß der Innovationsstrategie Land Bremen 2030, vermarktet sich unter dem Claim Bremen Bremerhaven – CITY OF AEROSPACE. Vier Organisationen im Land Bremen setzen gemeinsam die operativen Ziele der Innovationsstrategie um.
Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation schafft die finanziellen und organisatorischen Rahmenbedingungen für die Ausgestaltung und Umsetzung der Luft- und Raumfahrtstrategie des Landes Bremen.
Der AVIASPACE BREMEN e.V. betreut das für die Umsetzung der operativen Ziele der Innovationsstrategie des Landes Bremen notwendige Netzwerk und die Teilnahme an Innovationsprojekten.
Die Förderbank des Landes, die Bremer Aufbau-Bank GmbH (BAB) wickelt das Luft- und Raumfahrtforschungsprogramm LuRaFo des Landes Bremen ab. Das Starthaus der BAB unterstützt Startups und Jungunternehmen und bindet sie in das Gründungsökosystem des Landes Bremen ein.
Die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH unterstützt die Aktivitäten der Bremen Bremerhaven CITY OF AEROSPACE durch Messe- und Eventorganisation sowie mit BremenInvest in der Internationalisierung der Branche. Das Enterprise Europe Network (EEN) unterstützt Unternehmen bei Fragen rund um die Themen Innovation und Internationalisierung.