
Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation Kristina Vogt auf Raumfahrtmission in Bayern
14.02.2025
Neue Ausschreibung für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in der Luft- und Raumfahrt
18.02.2025Die „Zukunftsflieger“-Initiative des BDLI bietet Schülerinnen und Schülern der Klassen 3 bis 6 eine spannende Möglichkeit, Themen der Luft- und Raumfahrt kreativ und praxisnah zu erleben. Mit einer Vielzahl an Experimenten und praktischen Aufgaben können die Kinder nicht nur theoretisches Wissen erlangen, sondern dieses direkt anwenden, indem sie beispielsweise eigene Flugmodelle bauen oder die Prinzipien der Luftfahrt und Raumfahrt auf spielerische Weise erkunden. So wird das Verständnis für komplexe technische und naturwissenschaftliche Zusammenhänge auf einfache und zugängliche Weise gefördert. Mit der Unterstützung der Bremer Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation sowie des Aviaspace Bremen e.V. können Schulen im Land Bremen die Experimentierkästen kostenfrei erhalten.
Was ist der „Zukunftsflieger“-Wettbewerb?
Der „Zukunftsflieger“-Wettbewerb richtet sich an Kinder der Klassen 3 und 4 und fördert ihre Begeisterung für MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Im Rahmen des Wettbewerbs sollen die Schülerinnen und Schüler entweder eine kreative Projektarbeit zur Luft- und Raumfahrt einreichen oder eine künstlerische Antwort auf die Frage „Was wolltet ihr schon immer einmal werden?“ liefern. So können sie nicht nur ihr Wissen erweitern, sondern sich auch aktiv mit zukunftsorientierten Themen wie Klimaschutz und der Entwicklung neuer Arbeitsplätze auseinandersetzen.
So können Eltern ihren Kindern helfen
Der Wettbewerb ist bereits gestartet, und der Einsendeschluss ist der 04. Mai 2025. Eltern, die möchten, dass ihre Kinder an diesem spannenden Projekt teilnehmen, können ihre Lehrkräfte darauf aufmerksam machen.
Tolle Preise für die Gewinner!
Für die Gewinner des Grundschul-Awards gibt es einen Drohnen-Workshop, der direkt an der Schule stattfindet. Der Projekttag dauert etwa vier Stunden und wird im Zeitraum vom 24. bis 27. Juni 2025 organisiert. Der genaue Termin wird mit der Gewinnergruppe abgestimmt.
Weitere Informationen zum Wettbewerb sowie die Anmeldung finden Sie auf der offiziellen Webseite: www.zukunftsflieger.de/wettbewerb.
Machen Sie mit – inspirieren Sie Ihre Kinder, die Welt der Luft- und Raumfahrt zu erkunden und ihre Begeisterung für MINT-Fächer zu entfalten!
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Aviaspace Bremen e.V.