
Einführung: Bremen als Treiber der digitalen Transformation in der Luft- und Raumfahrt
Das Land Bremen ist seit Jahrzehnten ein bedeutender Standort für die Luft- und Raumfahrtindustrie in Deutschland und Europa. Neben exzellenter ingenieurtechnischer Expertise und innovativen Unternehmen setzt Bremen zunehmend auf digitale Technologien, um die Wettbewerbsfähigkeit und technologische Souveränität der Branche zu stärken. Besonders die Beteiligung an Gaia-X, der europäischen Initiative für eine sichere und vernetzte Dateninfrastruktur, unterstreicht Bremens Engagement für die Digitalisierung der Luft- und Raumfahrt.
Seit 2021 engagieren sich Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentliche Institutionen in Bremen aktiv beim Aufbau von Datenräumen, die den sicheren Austausch von Informationen ermöglichen. Mit Unterstützung des Landes wurde das Digital Aeronautics and Space Collaboration Lab (DASCLab) als praktisches Gaia-X-Beispiel ins Leben gerufen – mit dem Ziel, neue digitale Kooperationsmodelle für die Branche zu entwickeln. Ein wichtiger Meilenstein war dabei die Umsetzung einer Mixed-Reality-Anwendung für die Montage von Raumfahrtkomponenten.
Doch Bremens Engagement geht weit über DASCLab hinaus: Gemeinsam mit Partnern aus ganz Deutschland wurde das Gaia-X-Leuchtturmprojekt COOPERANTS gestartet, das die Digitalisierung entlang des gesamten Lebenszyklus von Luft- und Raumfahrtsystemen revolutioniert. Im Mittelpunkt steht ein Datenmarktplatz, der den sicheren Austausch und die Nutzung von Daten sowie intelligenten Diensten ermöglicht – voll im Einklang mit den Anforderungen des EU Data Act, der 2025 in Kraft tritt.
Ein weiteres herausragendes Beispiel ist das Virtual Product House (VPH) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) am ECOMAT in Bremen. Hier arbeiten Industrie und Forschung gemeinsam an der digitalen Entwicklung von Flugzeugen. Im Fokus stehen zukunftsweisende Technologien, die nicht nur die Flugzeugproduktion optimieren, sondern auch neue, innovative Prozesse für die gesamte Branche schaffen.
Auch auf europäischer Ebene setzt Bremen Impulse: In Kooperation mit der niederländischen Region Südholland werden Konzepte für einen „Digitalen Zwilling des Mondes“ erforscht. Ziel dieser Technologie ist es, künftige Mondmissionen effizienter und sicherer zu gestalten – durch Risikominimierung und Kostensenkung.
Durch die enge Verzahnung von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik hat sich Bremen als treibende Kraft der digitalen Transformation in der Luft- und Raumfahrt etabliert. Die gezielte Förderung innovativer Projekte wie DASCLab und COOPERANTS zeigt, wie das Land Bremen gemeinsam mit Gaia-X die europäische Luft- und Raumfahrtindustrie in eine digitale Zukunft führt.
GAIA-X
Was ist Gaia-X?
Gaia-X ist eine europäische Initiative für eine sichere, transparente und vernetzte Dateninfrastruktur. Sie stärkt die digitale Souveränität Europas und ermöglicht ein offenes, föderiertes Datenökosystem. Anstatt auf zentrale Cloud-Lösungen zu setzen, fördert Gaia-X einen dezentralen Ansatz, der Unternehmen und Institutionen einen sicheren Datenaustausch bei voller Kontrolle ermöglicht. Einheitliche Standards und Zertifizierungen gewährleisten Interoperabilität und Vertrauen.
Die Hauptziele von Gaia-X im Überblick:
- Digitale Souveränität: Unabhängigkeit von außereuropäischen Cloud-Anbietern und Kontrolle über die eigenen Daten.
- Interoperabilität: Einheitliche Standards für den sicheren und nahtlosen Austausch von Daten und Diensten.
- Sicherheit & Datenschutz: Einhaltung europäischer Regularien wie der DSGVO und dem EU Data Act.
- Innovation & Wettbewerbsfähigkeit: Förderung neuer datenbasierter Geschäftsmodelle, insbesondere für KMU und Start-ups.
Gaia-X wird von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentlichen Organisationen aus ganz Europa unterstützt und ermöglicht es verschiedenen Branchen – darunter auch die Luft- und Raumfahrt –, ihre digitale Transformation auf einer vertrauenswürdigen Basis voranzutreiben.
Ongoing Activities in the Federal State of Bremen

COOPERANTS
COOPERANTS ist der weltweit einzige, kollaborative Zusammenschluss von Industrie, KMU und Forschungsinstituten der Luft- und Raumfahrtbranche, die durch die Schaffung eines gemeinsamen Datenraums drängende Probleme der digitalen Zusammenarbeit lösen.
Hierfür entwickelt und betreibt COOPERANTS eine digitale Infrastruktur nach Gaia-X Standards zum barrierearmen Austausch heterogener Daten aus den individuellen Systemlandschaften sowie für den Betrieb neuer, kollaborativer Smart Services. Die Luft- und Raumfahrtindustrie wird dadurch die Effizienz der gemeinsamen Nutzung von Daten erhöhen, Blindleistungen, Projektkosten sowie Risiken für Fehlschläge reduzieren und die Eintrittshürden für innovative, digitale Datendienste und weitere Partner senken.
COOPERANTS wird ein wichtiger Akteur auf einem europäischen, digitalen und souveränen Marktplatz, der auf Basis von Gaia-X-Standards sichere, vertrauenswürdige Produkte und Services für die erfolgreiche digitale Zusammenarbeit der Luft- und Raumfahrtbranche zugänglich macht.
CONTACT
Dr. Caroline Lange
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Raumfahrtsysteme
Konsortialleitung - COOPERANTS
+49 421 24420 1159



DLR (CC-BY 3.0)
DLR Virtual Product House
Das „Virtuelle Produkthaus (VPH)“ des DLR im ECOMAT ist ein Integrationszentrum, in dem mehrere DLR-Institute, Industriepartner und Behörden (z. B. EASA) gemeinsam an der (virtuellen) Produktentwicklung und Zulassung innovativer Technologien und Komponenten (z. B. Flügel-Steuerflächen/„Moveables“ oder Wasserstofftanks) sowie deren Integration in klimafreundliche Flugzeugkonzepte arbeiten.
Das VPH ist ein zentrales Element der Strategie des DLR-Luftfahrtforschungsprogramms zur Digitalisierung in der Luftfahrt. Die Digitalisierung von Flugzeugentwicklung, -zulassung und -betrieb führt zu einer erheblichen Beschleunigung der Innovationsgeschwindigkeit sowie Reduktion von Risiken, Kosten und Emissionen über den gesamten Lebenszyklus.
In verschiedenen VPH-Projekten (z. B. DLR-intern, Bremen LuRaFo, LuFo und Clean Aviation) wurde ein digitaler „End-to-End“-Prozess für multifunktionale Moveables an zukünftigen Tragflügeln entwickelt, inkl. Design, Fertigung, Test und Zulassung. Ultraeffiziente hochgestreckte Flügel sind ein entscheidender Baustein für die nächsten emissionsreduzierten Flugzeugprogramme und das klimafreundliche Fliegen.
Für die digitale Zusammenarbeit („digital Engineering“) zwischen Industrie- und Forschungspartnern und die Integration ihrer Fähigkeiten und Methoden etabliert das VPH eine „Common-Source-Architektur“ in Form einer geschützten Simulationsumgebung und ermöglicht so effiziente Co-Entwicklungen und (virtuelle) Tests innovativer Flugzeugkomponenten und -technologien.
CONTACT
Dr. Kristof Risse
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
DLR Programmdirektion Luftfahrt
Virtual Product House (VPH) @ ECOMAT
+49 162 344 2951


Digital Twin of the Moon
In einem neuen Wettlauf ins All rückt der Mond wieder ins Zentrum globaler Bestrebungen. Zahlreiche Länder und private Unternehmen bereiten sich auf Mondmissionen vor, was die Notwendigkeit zur Risikominimierung und Kostensenkung zunehmend offensichtlich macht. Digitale Zwillinge könnten in diesem Zusammenhang entscheidend sein, um diese Ziele zu erreichen.
Ein Konsortium aus Airbus Defence and Space, ATG-Europe, dem DLR-Institut für Raumfahrtsysteme, SCN Avatar und der TU Delft, unterstützt von den Regionen Zuid-Holland (NL) und Bremen (DE), schlägt vor, einen digitalen Zwilling des Mondes zu entwickeln. Dieser soll als autoritatives digitales Ökosystem Mondexploration, Wissenschaft und Kommerzialisierung unterstützen und als zentrale Plattform für den Informationsaustausch dienen. Der digitale Zwilling wird die Zusammenarbeit aller europäischen Akteure fördern, bestehende Aktivitäten koordinieren und neue Projekte durch die Integration von Daten und Modellen in einem gemeinsamen Programm anstoßen.
Er bietet nicht nur die Möglichkeit zur Simulation und risikofreien Planung von Mondmissionen, sondern wird auch die Interoperabilität zwischen verschiedenen Missionen und wissenschaftlichen Modellen ermöglichen. Dieser digitale Zwilling wird die Zusammenarbeit durch immersive Technologien fördern und die Innovationskraft in der Mondwissenschaft und -forschung ankurbeln. Ein Schritt in eine Zukunft, in der die Mondexploration sicherer, kostengünstiger und nachhaltiger wird.
CONTACT
Dr. Tra-Mi Ho
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Abteilungsleitung Systementwicklung und Projektbüro
Tra-Mi.Ho@dlr.de
NEWS
EVENTS

27.08.2025 - 29.08.2025
Drone Days 2025
Vom 27. bis 29. August 2025 versammelt die Veranstaltung Drone Days 2025 die unbemannte Luftfahrtgemeinschaft am Flugplatz Oldenburg-Hatten sowie am Flughafen Bremen.Organisiert durch die b.r.m....