Bremens beste StartUp-Ideen prämiert
30.09.2021Großes Interesse an vierter Ausschreibung im Luft- und Raumfahrt-Forschungsprogramm
04.10.2021Vom 28. bis 30. September fand das jährliche ESA Space Solutions-Netzwerktreffen in hybrider Form in Berlin statt. Die Veranstaltung wurde vom ESA BIC Northern Germany organisiert und ausgerichtet. Insgesamt nahmen 20 Länder teil – 70 Teilnehmenden vor Ort und weitere 60 virtuell. Nach mehr als einem Jahr der Reisebeschränkungen und virtuellen Treffen war es für alle bestehenden und neuen Mitglieder des ESA Space Solutions-Netzwerks eine großartige Gelegenheit, sich wieder persönlich zu treffen.
Die dreitägige Veranstaltung begann am Dienstag, den 28. September mit einer Sightseeing-Tour durch Berlin, die allen Teilnehmenden einen Einblick in die reiche Geschichte Deutschlands verschaffte. Am Abend kamen die Teilnehmenden bei einem Abendessen und Getränken zusammen, bei denen die lokale Küche und lebhafte Gespräche zwischen neuen und alten Kollegen im Vordergrund standen.
Der nächste Tag begann in aller Frühe mit einer herzlichen Begrüßung durch Frank Salzgeber, Leiter der Direktion Telecommunications and Integrated Applications (TIA), und Niels Eldering, Leiter der neuen Direktion Commercialization, Industry and Procurement.
Auch wurden dem ESA-Netzwerk neue Teammitglieder vorgestellt – ESA BIC Griechenland, ESA BIC Italien Turin, ESA BIC Schweden, ESA BIC Ungarn sowie der neue cesah-Geschäftsführer Andreas Kanstein. Es folgten zwei Fragerunden, in denen Fallstudien und die Erwartungen an eine erweiterte Zusammenarbeit für die ESA erörtert wurden.
Nach einer kurzen Kaffeepause wurden die Teilnehmenden zu einem Vortrag von Geraldine Naja, amtierende Direktorin für Commercialization Industry and Procurement, eingeladen. Die Präsentation fokussierte die die Notwendigkeit, ein dynamisches kommerzielles Raumfahrt-Ökosystem zu fördern, um die grüne und digitale Transformation im Einklang mit der ESA-Agenda 2025 zu unterstützen.
Es folgte eine weitere Runde mit lebhaften Fragen und Antworten, die mit einer offenen Diskussion über die Zusammenarbeit im S2-Netz durch Matijn Leinweber und Thomas Ballatré abgeschlossen.
Der Donnerstagmorgen wurde mit einem vollen Programm eingeleitet. Die ESA BIC-, Ambassador- und Broker-Sitzungen fanden gleichzeitig statt, und zwar sowohl für die Anwesenden als auch für die virtuellen Teilnehmenden.
In der ESA-BIC-Sitzung gab Stefan Gustafsson einen detaillierten Überblick über den aktuellen Stand des Netzwerks sowie Startup-Statistiken und stellte neue Dokumentations- und Berichterstattungsverfahren vor. In der Ambassador Session stellte Frank Salzgeber die Reorganisation des Netzwerks vor, gefolgt von Updates, strategischen Ideen für die Zukunft und einer Fragerunde. Die Broker-Session wurde von Dr. Johannes Schmidt geleitet und bot Gelegenheit für individuelle Broker-Updates sowie einen Blick auf das ESA Spark Funding und die bisherigen Erfolge.
Nach einer Kaffepause wurde mit zahlreichen Diskussionen und Präsentationen fortgesetzt. Dazu gehörten Diskussionen über Methoden und Werkzeuge für das Scouting neuer Startups, Ergebnisse von Forschungsaktivitäten und Programmen, die für das Management eines ESA BIC von Interesse sind, Präsentationen über Technologietransfer und Patentmanagement, nachgelagerte Gateways und neue Möglichkeiten.
Das jährliche Netzwerktreffen von ESA Space Solutions war eine willkommene Gelegenheit für alle Teilnehmenden, mehr über die Fortschritte zu erfahren, die die ESA im vergangenen Jahr gemacht hat, und darüber, was getan werden kann, um in Zukunft weitere Erfolge zu erzielen. Während der dreitägigen Veranstaltung gab es viele Höhepunkte, aber was am deutlichsten herausstach, war die Begeisterung und Energie, die alle Teilnehmenden aus nah und fern verspürten. Als sich alle verabschiedeten und ihre Sachen packten, um nach Hause zu fahren, war klar, dass man sich bald wiedersehen würde, mit noch mehr Motivation und noch mehr großartigen Ideen.