
Neuer Schulungsstandort für Luftwaffen-Ausbildung in Bremen feierlich eingeweiht
03.05.2022
Dr. Matthias Maurer nach erfolgreicher ISS-Mission gelandet
06.05.2022Thema: „MITTELSTAND UNTERSTÜTZT KLIMANEUTRALES FLIEGEN“
- Die Luft- und Raumfahrt-Community Deutschlands zeigt und diskutiert die Zukunft des klimaneutralen Fliegens in Bremen #TDLRR22
- Mittelstand als Enabler des grünen Fliegens im Fokus
Unter dem diesjährigen Leitmotto „Mittelstand unterstützt klimaneutrales Fliegen“ fand am 03. Mai 2022 der 16. Tag der Deutschen Luft- und Raumfahrtregionen in Bremen statt. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung vom Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) und die im BDLI-Regionalforum zusammengeschlossenen Verbände zusammen mit dem AVIASPACE BREMEN e.V.
220 Teilnehmende aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung diskutierten angeregt im ECOMAT Bremen über die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Luft- und Raumfahrt. Am Vormittag erhielten die Teilnehmenden Einblick in verschiedene in Bremen ansässige Unternehmen. Anschließend folgte ein Vortragsprogramm mit Beiträgen aus Wirtschaft und Politik. Die Koordinatorin der Bundesregierung für die deutsche Luft- und Raumfahrt Dr. Anna Christmann nahm die Veranstaltung als Anlass für ihren Antrittsbesuch in Bremen und richtete sich direkt an die Teilnehmenden. Dabei betonte sie die Innovationsfähigkeit der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie und die besondere Rolle des Mittelstands auf dem Weg zum klimaneutralen Fliegen. Die Bremer Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa Kristina Vogt begrüßte die Teilnehmenden in Bremen und gab einen Einblick in die Beteiligung Bremens an den Entwicklungen der Zukunft. In der Begleitausstellung stellten sich 21 Unternehmen mit verschiedenen Exponaten vor und gaben konkrete Einblicke in technologische Entwicklungen der Branche.
Das Vortragsprogramm am Mittag war insgesamt in drei Sessions unterteilt. Im ersten Panel des Tages hat der Luftfahrt-Koordinator des Landes Bremen Prof. Rolf Henke mit seinen Gästen „Aspekte der Nachhaltigkeit in der Luft- und Raumfahrt“ diskutiert. Zu Beginn diskutierte er mit Saskia Deckenbach (Wirtschaftsförderung Stade), Roland Schneider (OHB) und Daniel Reckzeh (Airbus) über Aspekte der „Neue(n) Mobilität“- anschließend wurde das Thema der „Neue(n) Energiespeicher“ mit Detlev Kornigorski (Airbus) und Dr. Michal Vorel (ArianeGroup) erörtert.
In der zweiten Session begrüßte der Raumfahrtkoordinator des Landes Bremen Siegfried Monser seine Gäste zum Thema „Digitalisierung in der Luft- und Raumfahrt“. Dabei vereinte der Raumfahrt-Koordinator des Landes Bremen mit Hauke Ernst (Airbus DS), Hannes Hüffer (OHB), Kuno Jandaurek (FFT), Earon Beckmann (Exxpert Systems) eine illustre Runde auf dem Podium. Neben der Thematik der „Virtuellen Zertifizierung“ stand hierbei insbesondere das GAIA-X-Leuchtturmprojekt „COOPERANTS“ im Vordergrund. Das nationale Verbundprojekt unter der Leitung des Bremer DLR-RY verfolgt das Ziel, die Digitalisierung der Prozesse in der Luft- und Raumfahrtbranche zu beschleunigen und effizientere, dezentrale Formen für zukünftige Arbeitsmethoden und Prozesse über den gesamten Lebenszyklus von Raum- oder Luftfahrzeugen hinweg zu erarbeiten.
In einer abschließenden Podiumsdiskussion debattierte Martin Kroell, der BDLI-Mittelstandsbeauftragter und Vorsitzende des BDLI-Regionalforums, den „Weg zur klimaneutralen Mobilität in der Luft- und Raumfahrt“. Dazu begrüßte er Sabine von der Recke (OHB), Guido Schwartz (Airbus), Torsten Welte (SAP), Elias Hashem (DSI Aerospace Technology) sowie Matthias Schüler (Aluminium-Bau Jonuscheit) in seiner Runde. Die Teilnehmenden rückten dabei erneut die Aspekte der Nachhaltigkeit, z. B. im Rahmen grünen Fliegens, und der Digitalisierung in den Vordergrund.
Zum Abendempfang lud die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa die Gäste im Bremer Rathaus zur Diskussion der Eindrücke des Tages und zum Netzwerken.
Der AVIASPACE BREMEN e.V. möchte sich herzlich bedanken bei allen Sponsoren und Beitragenden der Veranstaltung, ohne deren Beteiligung diese erfolgreiche Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.