
Ein erfolgreiches 5.tes Verbundmeeting
18.09.2024
Land Bremen präsentiert Neues und Bewährtes beim Tag der Deutschen Einheit 2024
26.09.2024Eröffnung des Offshore Drone Campus Cuxhaven – Ein Meilenstein für die Drohnenforschung und Offshore-Windenergie

Mit zahlreichen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft konnte nach einjähriger Bauzeit die neue Entwicklungs- und Testumgebung für Offshore-Drohnen feierlich durch Prof. Bernd Mayer, Institutsleiter des Fraunhofer IFAM, und Marc Gerdes, Bürgermeister der Stadt Cuxhaven, eröffnet werden.
Mit der feierlichen Eröffnung des Offshore Drone Campus Cuxhaven (ODCC) am 17. September 2024 wurde ein bedeutender Meilenstein für die Entwicklung und Erprobung unbemannter Luftfahrtsysteme im Offshore-Bereich gesetzt. Die Initiative Advanced Air Mobility Nordwestdeutschland (AAM-NW) und der AviaSpace Bremen begrüßen den Start dieser einzigartigen Infrastruktur, die neue Möglichkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie eröffnet.
Der ODCC, betrieben vom Fraunhofer IFAM, bietet eine hochmoderne Entwicklungs- und Testumgebung, die speziell auf die besonderen Anforderungen von Offshore-Drohnen ausgerichtet ist. Die Anlage umfasst eine 170 Meter lange Start- und Landebahn für Langstrecken- und Schwerlastdrohnen, eine Turmstruktur für Inspektionstests sowie Büro- und Werkstatträume. Die unmittelbare Nähe zur Elbmündung ermöglicht realitätsnahe Erprobungsszenarien und eröffnet direkte Flugkorridore in die Deutsche Bucht und nach Helgoland.
Für die Offshore-Windenergie sind Drohnen ein zentrales Instrument, um Inspektions- und Wartungsprozesse effizienter und kostengünstiger zu gestalten. Angesichts der ehrgeizigen Ausbauziele von 20 GW bis 2030 und 40 GW bis 2040 trägt der ODCC dazu bei, die Betriebskosten zu senken und die Sicherheit von Offshore-Anlagen zu erhöhen. Drohnen ermöglichen es, Inspektionen bei widrigen Bedingungen durchzuführen, ohne Personal unnötigen Risiken auszusetzen. Dies ist ein entscheidender Schritt für die Zukunft der Offshore-Windkraft.
Ein zentraler Aspekt der Forschungsaktivitäten im ODCC ist die Entwicklung sicherheitskritischer Technologien für den zuverlässigen Betrieb von Offshore-Drohnen. Dazu gehören die Optimierung von Antriebssystemen, die Entwicklung wetterfester Materialschutzkonzepte und die Implementierung redundanter Kommunikations- und Steuerungseinheiten.
Darüber hinaus unterstützt der ODCC die Initiative AAM-NW bei der schrittweisen Integration von bemannter und unbemannter Luftfahrt. Ziel ist es, die Betriebsstandards und Verfahren für den sicheren Drohnenverkehr in bestehenden Luftfahrtsystemen weiterzuentwickeln. Die länderübergreifende Zusammenarbeit zwischen Bremen und Niedersachsen bildet die Grundlage für die Erprobung innovativer Verkehrsstrategien in maritimen Korridoren.
Die Zusammenarbeit zwischen Forschung, Wirtschaft und Behörden ist entscheidend, um unbemannte Luftfahrzeuge sicher und effizient in den Luftraum zu integrieren. Der ODCC bietet ideale Bedingungen, um diese Prozesse praxisnah zu erproben und weiterzuentwickeln.
Die feierliche Eröffnung des Offshore Drone Campus Cuxhaven unterstreicht die Bedeutung Nordwestdeutschlands als führenden Standort für die Forschung und Entwicklung im Bereich Advanced Air Mobility. Die Initiative AAM-NW und AviaSpace Bremen freuen sich darauf, die innovativen Potenziale des ODCC gemeinsam mit ihren Partnern zu erschließen und die Zukunft der unbemannten Luftfahrt aktiv zu gestalten.

Areal der Entwicklungs- und Testumgebung des Offshore Drone Campus Cuxhaven.

Starrflügler-Drohne S360MK.II bei der Eröffnungsfeier des Offshore Drone Campus Cuxhaven am Deich des Testgeländes.