
COOPERANTS auf dem DLRK 2024: Neue Impulse für eine globale Interoperabilität
30.10.2024
Gaia-X Summit 2024: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
15.11.2024Das ZIM-Innovationsnetzwerk DroneSky.Digital ist gestartet 15 Partner entwickeln in diesem Netzwerk innovative Technologien und Produktlösungen. Darunter sind auch Mitglieder der Advanced Air Mobility Initiative Nordwestdeutschland und Deutsche Bucht: Aviaspace Bremen e.V., b.r.m. IT & Aerospace GmbH, Fraunhofer IFAM, Niedersachsen Aviation.
Das internationale ZIM-Innovationsnetzwerk DroneSky.Digital befasst sich mit der Entwicklung von innovativen Technologien, die es erlauben, Drohnen in den Luftraum zu integrieren und damit den Luftverkehr durch innovative Technologien und digitale Lösungen transformieren. Die embeteco GmbH & Co. KG aus Oldenburg übernimmt das Netzwerkmanagement.
Das Netzwerk umfasst 15 Partner aus Mittelstand und Forschung
Im Netzwerk gehen 6 deutsche Unternehmen, 3 FuE-Einrichtungen und 3 assoziierte Partner sowie 2 niederländische Unternehmen und 1 niederländischer Koordinator mit embeteco als Netzwerkmanagementeinrichtung eine strategische Partnerschaft ein, um Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit in der globalen Luftfahrt zu verbessern und den Drohneneinsatz in verschiedenen Bereichen zu fördern.
Mehrere der Partner sind zudem in der Advanced Air Mobility (AAM) NW Initiative aktiv und bringen ihre dort gesammelten Erfahrungen in das ZIM-Netzwerk ein. Dies stärkt die Synergien zwischen bestehenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten und ermöglicht eine noch effizientere Integration neuer Technologien in den Luftraum.
Ziel und Forschungsschwerpunkte des Netzwerks
Das operative Ziel des Netzwerks DroneSky.Digital besteht darin, durch Forschung und Entwicklungsprojekte (FuE) innovative Produkte zu entwickeln, die mittelstandstaugliche Lösungen für den Drohnen-Luftraum (U-Space) ermöglichen. Die dafür notwendigen technologischen Innovationen sollen eine echte – EU-Mitgliedsstaaten überschreitende – U-Space Nutzung ermöglichen. Diese FuE-Aktivitäten werden in enger Kooperation zwischen den beteiligten Unternehmen und Forschungseinrichtungen durchgeführt, um einen effektiven Technologietransfer zu gewährleisten. Durch diesen Austausch entstehen innovative und marktfähige Produkte sowie neuartige Dienstleistungen.
Ein übergreifender Aspekt des Netzwerks ist die Steigerung der Nachhaltigkeit durch fortschrittliche Drohnentechnologien, was in allen Entwicklungsbereichen berücksichtigt wird. Die Förderung nachhaltiger Praktiken und Technologien im Luftfahrtsektor durch den Einsatz von Drohnen bietet großes Potenzial. Dazu gehört die Entwicklung umweltfreundlicher Drohnentechnologien und -anwendungen, die den CO2-Ausstoß reduzieren und Ressourcen effizienter nutzen. Diese Nachhaltigkeitsaspekte werden in die technologischen Innovationen, die Kollaboration und den Wissenstransfer, die Sicherheits- und Effizienzmaßnahmen sowie die digitalen Anwendungen und Infrastrukturen integriert.
DroneSky.Digital ist ein Netzwerk, das die Fachkompetenz und Kreativität von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Forschungseinrichtungen aus Deutschland und den Niederlanden bündelt, um gemeinsam die nächste Generation des Luftverkehrs zu entwickeln. Durch die gezielte Förderung von Forschung, Entwicklung und internationaler Zusammenarbeit bietet es seinen Mitgliedern eine Plattform, um technologische Durchbrüche zu realisieren und sichere sowie effiziente Luftverkehrslösungen zu schaffen, insbesondere durch den Einsatz von Drohnen.
Ein zentrales Anliegen von DroneSky.Digital ist die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen sowie Geschäftsmodellen, die im grenzüberschreitenden EU-Markt erfolgreich sind. Das Netzwerk nutzt hierbei die Vorteile des vereinheitlichten U-Space der EU, der teilweise privatisiert ist und es damit Unternehmen ermöglicht, hoheitliche Aufgaben zur Sicherung des Luftraums, in dem sich Drohnen bewegen, zu übernehmen.
Insgesamt strebt DroneSky.Digital danach, durch innovative und nachhaltige Drohnentechnologien und digitale Lösungen die Luftfahrtbranche zu erneuern und einen wesentlichen Beitrag zur globalen Nachhaltigkeit zu leisten.
Weitere Informationen sowie die Liste der Partner finden Sie unter https://dronesky.digital
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) fördert DroneSky.Digital
Die Förderung erfolgt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Förderprogramms Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM). Das Ziel ist die nachhaltige Stärkung der Innovationskraft und damit der Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen.


