
Vorstellung: TOPAS bringt mathematische Intelligenz in autonome Systeme
31.03.2025
AVIASPACE Roadshow beim DLR-Institut für Raumfahrtsysteme
07.05.2025Am Himmel zuhause: Bereits vor über hundert Jahren begann mit den Flugpionieren Focke die Geschichte der Bremer Luftfahrt. Seitdem setzt Bremen weltweit Maßstäbe in der Luft- und Raumfahrt, ob in Wissenschaft oder Wirtschaft. Zukunftstechnologien und Vorzeigeprojekte wie Kommunikations-Satelliten und Ariane-Raketen tragen den Stempel „Made in Bremen“.
Mehr als 140 Unternehmen und 20 Institute mit über 12.000 Beschäftigten erwirtschaften einen Jahresumsatz von über vier Milliarden Euro. Gemessen an der Einwohnerzahl verfügt Bremen über die höchste Dichte an Weltraum-Know-how pro Kopf in Deutschland. Die Hansestadt ist damit einer der größten Luft- und Raumfahrtstandorte Deutschlands.
Airbus, OHB SE, ArianeGroup und Rheinmetall Defence Electronics sind nur einige Beispiele namhafter Größen. Ihre Produkte werden in der ganzen Welt gebraucht und sie sind mit der Branche groß geworden. Diese Größen ziehen wiederum viele kleine Unternehmen an, die sich als Zulieferer ansiedeln oder mit neuen Ideen im Schatten der Großen starten.
Bis zu 4.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind etwa am Bremer Airbus-Standort in den verschiedenen Unternehmensbereichen der Airbus Group beschäftigt. Das Hochauftriebszentrum von Airbus hat seinen Sitz in Bremen – die interdisziplinäre Plattform für Hochauftriebs-Systeme aller Airbus-Flugzeuge. Von der Flugphysik über die Entwicklung bis hin zu Fertigung und Montage findet hier alles statt. In dem Werk am Flughafen werden unter anderem die Landeklappen fast aller Airbus-Modelle gefertigt. Außerdem forscht der Flugzeugbauer hier am klimaneutralen Fliegen und betreibt dazu etwa das „ZeroE Development Center“ und baut derzeit ein Testzentrum für Wasserstoff-Brandschutz.
Lesen Sie mehr – weiter zur Raumfahrtstory auf www.wfb-bremen.de