Über die AAM-NW und UAS-Leitstelle Bremen (USSP)
Die Herausforderungen und Lösung zur Nutzung von Drohnen in industriellen, universitären und zivilen Bereichen benötigen eine geordnete und koordinierte Nutzung des entsprechenden Luftraumes. Um dies zu ermöglichen, wird ein Reallabor auf der Basis der Durchführungsverordnung EU 2021/664 geplant:
In Anlehnung an die U-Space Konzepte soll ein integrativer Luftraum für die bemannte und unbemannte Luftfahrt erschaffen werden. Mit der Unterstützung des AviaSpace Bremen wird das Ziel der sicheren Luftraumintegration von dem initialen Lenkungskreis angedacht.
Ziel eines länderübergreifenden Vorhabens „U-Space Nord-Westdeutschland und Deutsche Bucht“ ist der sukzessive Aufbau solcher Luftraumstrukturen, innerhalb derer der Betrieb von UAS einer erheblichen Koordinationsvereinfachung & -Automatisierung sowie Erhöhung der Sicherheit unter Berücksichtigung aller relevanten Luftraumnutzer erfährt.
Initiale Flugstrecken könnten die ersten Standorte verbinden: Maritimes Testzentrum Helgoland, Flugplatz Oldenburg-Hatten (Hatten-UAS German Flight Center), Offshore Drone Campus Cuxhaven (ODCC).
Um dies zu verwirklichen, benötigen geeignete Strecken für Drohnenoperationen einen Ausbau entsprechender Infrastruktur und die Bereitstellung sowie prozedurale Standardisierung und Entwicklung geeigneter Betriebsabsprachen. Der zukünftige Projektrahmen sieht ein kooperatives Einbinden aller betroffenen Stakeholder vor.
Nahezu 200 Stakeholder sind bereits involviert – Erweiterung willkommen.
Einführung
Vornehmlich wird unter Advanced Air Mobilty (AAM) eine Integration von unbemannten oder autonomen Luftfahrzeugen in einen gemeinsamen Luftraum mit der bemannten Luftfahrt verstanden, welche die Möglichkeit bieten, „sowohl Metropol- als auch ländliche Regionen unabhängig von bestehenden bodengebundenen Verkehrsinfrastrukturen schnell, sicher, nachhaltig und bezahlbar miteinander zu verbinden“. Gerade in ländlichen Regionen eignen sich aber auch kleinere UAS zur Übernahme bestimmter Monitoring- und Transportaufgaben.
Die deutsche Bucht, deren Inseln und angrenzenden Küstenländer bieten hier großes Potential um mit zunächst risikoärmeren Einsätzen und (kleineren) Fluggeräten außerhalb der Sicht Betriebsprozesse der unbemannten Luftfahrt zu erproben und diese Stück für Stück in die existierende bemannte Luftfahrt zu integrieren. Auch der Schifffahrt und dem Naturschutz müssen in der deutschen Bucht insbesondere Beachtung geschenkt werden.
Ein sukzessiv aufgebauter Erfahrungsschatz durch regelmäßigen UAS Betrieb erlaubt die fortlaufende Erprobung von Betriebsabsprachen bis hin zur Hochautomatisierung der Flugbewegungskoordination durch eine zentrale Leitstelle und fördert gleichzeitig das Vertrauen in diese neue Technologie. An dieser Stelle setzt das Vorhaben an. Im Anschluss erfolgt eine Transformation des generierten Know-Hows in Gebiete und Missionen mit höherem Risiko z.B. in urbanen Räumen, höheren Nutzlast und auch Personen an Bord.
UAS-Leitstelle Bremen (USSP)
Ob für industrielle, universitäre, behördliche, sicherheitsdienstliche oder zivile Zwecke: der Einsatz von Drohnen wird in den nächsten Jahren stark ansteigen und sehr wahrscheinlich sogar das Aufkommen im bemannten Flugverkehr übertreffen. Zur Koordinierung bedarf es zentraler Stellen, die Kollisionsvermeidung und entsprechende Ausweichverfahren für die unbemannte Luftfahrt initiieren können. Die EU DVO 2021/664ff sehen einen USSP (USSP = U-Space Service Provider) vor, der luftfahrttechnischen Dienste (z.B. Fluggenehmigungen und -aktivierung) digital für Drohnenbetreiber bereitstellt. Damit das AAM-NW in diesem Sinne an der digitalen Transformation der Luftfahrt mitwirken kann ist aus Bremen heraus der Aufbau einer UAS-Leitstelle (USSP) geplant. Diese Leitstelle kann durch Echtzeitkoordination die bemannte Luftfahrt bei dringlich erforderlichen Einsätzen im VLL-Airspace schützen und gleichzeitig Luftraumnutzungspotentiale durch die unbemannte Luftfahrt eröffnen.
Unbemannte Luftfahrt aus Bremen
Das Land Bremen fördert erfolgreich im Rahmen des Luft- und Raumfahrtinnovationsclusters Bremen Bremerhaven City of Aerospace Unternehmen und Forschungseinrichtungen die Entwicklung und Anwendungen von Unbemannten Luftfahrtsysteme (UAS). Kompetenzen wurden im Bereich Entwicklung und Produktion von Hard- und Softwaresystemen, Luftfahrzeugsdesign, Avionik, Navigation, Sensorik aufgebaut. Gleichzeitig stehen Anwendungen von UAS zur Erfüllung verschiedenster Aufgaben im Fokus wie z.B. die Ausführung hoheitlicher Aufgaben in der Deutschen Bucht durch den Einsatz von Drohnen als Träger von Sensortechnik oder den Aufbau von Bodenstationen für UAS. Mit der Unterstützung der Advanced Air Mobility (AAM) Initiative Nordwestdeutschland und Deutsche Bucht & UAS-Leitstelle Bremen (USSP) wird das Land Bremen die Weiterentwicklung der UAS Aktivitäten der im Land ansässigen Akteure in Zusammenarbeit mit Niedersachsen weiter fördern.
Zeitlicher Horizont und Aufbaustufen
Allen Phasen gemeinsam ist ein sukzessiver Aufbau der entsprechenden BVLOS-Flugbereiche (beyond visual line of sight / außerhalb der Sichtweite). Im Fokus steht dabei die Nutzung und Ausleuchtung des Very-Low-Level-Airspace (VLL). Für die jeweiligen Ausbaustufen ist eine Abdeckung durch das Luftlagebild zu erreichen und aufeinanderfolgend zu erweitern. Die entsprechenden Sichtbarkeiten von bemannter allgemeiner Luftfahrt, Luftrettung, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) und UAS, im BVLOS-und VLOS-Betrieb (visual line of sight), sind gegenseitig sicherzustellen, zu erproben und nachzuweisen. Insbesondere da diese Aktivitäten vor dem Realbetrieb einen Testbetrieb erfordern. Das Land Bremen und das Land Niedersachsen arbeiten eng zusammen, um den Luftraum für die Advanced Air Mobility zu optimieren. Bremen fokussiert sich auf die UAS-Leitstelle, während Niedersachsen die Fluggebiete und die flugtechnischen Infrastrukturen ausbaut.
Phase 0 — 2023
Vorbereiten der Initiative: Zusammenstellung und Einbindung aller relevanten Luftraum-TeilnehmerPhase 1 — 2024
VLOS Bereiche Hatten – Deutsche Bucht inkl. Erprobungsbetrieb (roter Kartenbereich)Phase 2 — 2024 - 2025
BVLOS Bereiche Cuxhaven & Helgoland inkl. Anschluss an Phase 1 inkl. Erprobungsbetrieb (blauer und grüner Kartenbereich)Phase 3 — 2026 - 2028
Ausweitung und Anbindung weiterer Flugplätze wie z.B. Ostfriesische-Inseln, Leck und Nordholz inkl. Erprobungsbetrieb (Gelber Kartenbereich) „Von Separation zu Integration“Phase 4 — 2030
Vision: Weitere Entwicklung in den jeweiligen aufgebauten U-Space(s) hin zur nahtlosen Anknüpfung an den „U4“ des SESAR ATM Masterplans ab 2035
Jetzt Konzeptpapier herunterladen
News
15.02.2024
- Prev page
- 1
- 2
- 3
- 4
- Mehr laden
Veranstaltungen
Partner
Videos
AVIASPACE zu Besuch bei b.r.m. in Hatten
AVIASPACE zu Besuch bei Hanseatic Aviation Solutions
Kontakt