
Rückblick: AVIASPACE Roadshow bei DSI Aerospace
15.12.2024
Workshop Reihe: Erfolgreich bewerben im ESA BIC Northern Germany
19.12.2024Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat heute eine wegweisende Strategie für Advanced Air Mobility (AAM) vorgestellt, die darauf abzielt, Deutschland als führenden Standort für die Entwicklung und den Betrieb von Drohnen und elektrischen Flugtaxis (eVTOL) zu etablieren. Diese Initiative verspricht eine Revolution in der Fortbewegung in der Luft und hat das Potenzial, die Luftfahrtindustrie auf nachhaltige und innovative Weise zu transformieren.
Bedeutung für die Zukunft der Luftfahrt
Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing betonte die weitreichenden Chancen, die mit der Einführung von Drohnen und Flugtaxis verbunden sind: „Drohnen und Flugtaxis werden die Fortbewegung in der Luft revolutionieren. Sie bieten neue Transportmöglichkeiten für Güter und Menschen und sind zugleich ein wesentlicher Motor für die Entwicklung einer klimafreundlichen Luftfahrt.“ Die AAM-Strategie des BMDV stellt sicher, dass Deutschland in diesem zukunftsweisenden Bereich eine führende Rolle spielt – nicht nur als technologischer Vorreiter, sondern auch als attraktiver Standort für Innovationen und High-Tech-Arbeitsplätze.
AAM in vier Phasen bis 2032
Das BMDV plant die schrittweise Einführung von AAM in vier Phasen, mit dem Ziel, bis 2032 einen deutschlandweiten AAM-Betrieb zu etablieren. Der erste Schritt besteht darin, bis 2026 Teststrecken für den Betrieb von eVTOLs und Drohnen einzurichten. Bis 2028 sollen geografisch begrenzte AAM-Gebiete ausgewiesen werden, um den Betrieb in kontrollierten Bereichen zu testen. Ab 2030 ist die Erweiterung dieser Gebiete vorgesehen, um auch regionale Verkehre einzubeziehen. Schließlich wird bis 2032 der bundesweite AAM-Betrieb angestrebt.
Maßnahmen zur Förderung von AAM
Um die AAM-Strategie erfolgreich umzusetzen, hat das BMDV eine Reihe wichtiger Maßnahmen vorgesehen:
- Qualifizierung der Piloten: Ein Ausbildungsprogramm wird entwickelt, um den Bedarf an qualifizierten Piloten zu decken. Piloten mit bestehenden Lizenzen sollen durch Zusatzschulungen eVTOLs fliegen können, langfristig ist eine eigenständige VTOL-Lizenz geplant.
- Infrastrukturentwicklung: Spezielle Vertiports für den Start und die Landung von eVTOLs werden geschaffen und in bestehende Verkehrsinfrastrukturen integriert.
- Sicherheitskonzept durch Luftraumintegration: Neue Systeme für Air Traffic Management (ATM) und Unmanned Traffic Management (UTM) sorgen für die sichere Integration von AAM in den Luftraum.
- Förderung von Forschung und Entwicklung: Forschungsprojekte werden unterstützt, um die technologische Kompetenz in AAM zu stärken und Innovationen voranzutreiben.
- Regulatorische Anpassungen: Der rechtliche Rahmen wird angepasst, um eine sichere Implementierung von AAM zu ermöglichen.
- Investitionsförderung: Anreize und Fördermittel sollen ein attraktives Investitionsumfeld für AAM-Initiativen schaffen.
Ein Blick in die Zukunft
Die Advanced Air Mobility (AAM) Initiative Nordwestdeutschland und Deutsche Bucht & UAS-Leitstelle Bremen (USSP) sieht den Beschluss der Strategie als Meilenstein, auf dem Weg zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen Nutzung der Möglichkeiten von Drohnen.
Mehr Informationen und Strategie herunterladen: Zur AAM-Strategie des BMDV