Luft- und Raumfahrt-Forschungsprogramm 2020 – 5. Call der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa
02.05.202216. Tag der Deutschen Luft- und Raumfahrtregionen
03.05.2022Deutschlands Luft- und Raumfahrtbranche zu Gast in Bremen
„MITTELSTAND UNTERSTÜTZT KLIMANEUTRALES FLIEGEN“
#TDLRR22
03.05.2022 IN BREMEN
Liebe Medien Vertreter*innen,
Die Luftfahrt steht vor einem grundlegenden Wandel. Das klimaneutrale Fliegen ist Zukunft, und sie hat bereits begonnen. Deutschland wird dabei eine Schlüsselrolle einnehmen, um das Klima zu schützen und den Technologievorsprung in vielen Bereichen der Luft- und Raumfahrtindustrie zu bewahren und auszubauen.
Das Regionalforum des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI e.V.) richtet gemeinsam mit jeweils einem Bundesland sowie in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) den „Tag der Deutschen Luft- und Raumfahrtregionen“ aus – in diesem Jahr bereits zum 16. Mal und zum zweiten Mal in Bremen: Die „City of Aerospace“ ist einer der bedeutendsten Luft- und Raumfahrtstandorte in Europa und gestaltet mit seiner hohen Dichte an Forschungs- und Industrieakteuren sowie Startups die Transformation der Luftfahrtindustrie mit wichtigen Impulsen und innovativen Ansätzen wesentlich mit. Am 3 Mai kommt hier die Luft- und Raumfahrt-Community Deutschlands zusammen, um die Zukunft des klimaneutralen Fliegens aufzuzeigen und zu diskutieren. Fokus sind die Leistungen der mittelständisch geprägten Ausrüsterindustrie als „Enabler“ für klimaneutrales Fliegen.
Mitveranstalter der diesjährigen Veranstaltung ist Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa der Freien Hansestadt Bremen (SWAE) sowie der Luft- und Raumfahrtverband AVIASPACE BREMEN e.V. Veranstaltungsort ist das nur wenige Gehminuten vom Flughafen Bremen entfernte Forschungs- und Technologiezentrum ECOMAT. Das ECOMAT bündelt die in Bremen vorhandenen Kompetenzen von Wirtschaft und Wissenschaft im Bereich klimaneutrales Fliegen. Der 16. Tag der Deutschen Luft- und Raumfahrtregionen wird bereichert durch eine Begleitausstellung mit Exponaten von führenden Unternehmen der in Bremen ansässigen Luft- und Raumfahrtindustrie.
Wir laden Sie ein zu einem Presserundgang durch die begleitende Ausstellung mit hochrangigen Vertretern aus Industrie und Politik, im Rahmen dessen Branchenexperten über die jüngsten Entwicklungen bei zentralen Zukunftsthemen der Luft- und Raumfahrt wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz informieren und Ihnen als Gesprächspartner zur Verfügung stehen
am Dienstag, 3. May 2022, 14.30 Uhr bis 15.00 Uhr
im ECOMAT Cornelius-Edzard-Straße 15 in 28199 Bremen
Begleitet wird der Presserundgang von:
- Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa der Freien Hansestadt Bremen
- Dr. Anna Christmann, MdB, Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und
Raumfahrt
- Martin Kroell, BDLI-Mittelstandsbeauftragter und Mitglied des Präsidiums
- Volker Thum, BDLI-Hauptgeschäftsführer
- Holger W. Oelze, Vorstandsvorsitzender der AVIASPACE BREMEN e.V.
Wir bitten um Ihre Anmeldung bis Montag, 2. Mai 2022. Bitte registrieren Sie sich für den Presserundgang per E-Mail bei Frau Luise Weber-Steinhaus unter luise.weber-steinhaus@aviaspace-bremen.de
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mit freundlichen Grüßen
Cornelia von Ammon Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI) Friedrichstraße 60 10117 Berlin+49 30 206 140-14 von.ammon@bdli.de www.bdli.de |
Christoph Sonnenberg
Stellv. Pressesprecher Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa Zweite Schlachtpforte 3 +49 421 361-82909 christoph.sonnenberg@wae.bremen.de www.wirtschaft.bremen.de |