
SchülerInnen können eigene Minisatelliten entwickeln
04.12.2018
100.000 Euro für Bremer Startup
13.12.201810.12.2018: Aufgrund einer Fehlfunktion der Soyuz-Oberstufe erreichten zwei Galileo-Satelliten im August 2014 nicht ihre vorgesehene Höhe. Darin sahen Forscher des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen sofort einen möglichen Glücksfall für ihre Forschung zu Einsteins Relativitätstheorie. Die Ergebnisse dieser unverhofften, wissenschaftlichen Satelliten-Mission wurden nun in der renommierten Zeitschrift „Physical Review Letters“ veröffentlicht.
Weitere Artikel
27.07.2023
Die Metropolregion Nordwest fokussiert sich ab 2023 auf das Thema Energietransformation, um Kräfte zu bündeln, Synergien zu nutzen und vereint mehr zu erreichen. Gemeinsam mit den regionalen […]
14.07.2023
Das Förderprogramm „Digitaler ReSTART– Förderung von Digitalisierungsvorhaben in KMU“ wird fortgeführt. Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), freiberuflich Tätige und Soloselbstständige können ab dem 17. Juli […]
13.07.2023
Der Podcast Go Global! trägt Bremer Ideen in die Welt hinaus. Und schaut, welche Trends rund um den Globus die Wirtschaft prägen und die Hansestadt bewegen. […]