
SchülerInnen können eigene Minisatelliten entwickeln
04.12.2018
100.000 Euro für Bremer Startup
13.12.201810.12.2018: Aufgrund einer Fehlfunktion der Soyuz-Oberstufe erreichten zwei Galileo-Satelliten im August 2014 nicht ihre vorgesehene Höhe. Darin sahen Forscher des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen sofort einen möglichen Glücksfall für ihre Forschung zu Einsteins Relativitätstheorie. Die Ergebnisse dieser unverhofften, wissenschaftlichen Satelliten-Mission wurden nun in der renommierten Zeitschrift „Physical Review Letters“ veröffentlicht.
Weitere Artikel
25.03.2025
Vom 16. bis 21. März 2025 reiste eine Bremer Delegation unter der Leitung von Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, in das Silicon Valley. […]
18.02.2025
Gemeinsame Pressemitteilung mit der BAB – Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation hat eine neue Runde für das Luft- […]
18.02.2025
Die „Zukunftsflieger“-Initiative des BDLI bietet Schülerinnen und Schülern der Klassen 3 bis 6 eine spannende Möglichkeit, Themen der Luft- und Raumfahrt kreativ und praxisnah zu erleben. […]