
Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt unterzeichnet „Leipziger Erklärung“
21.08.2019
Schulteams starten Richtung Weltraum
16.09.2019
Von einfachen Manövern bis zu komplexen Missionen – autonomes Unterwasserfahrzeug »Dagon« des DFKI im Test vor Helgoland © DFKI

Tonnentaufe für das neue Testzentrum Maritime Technologien auf Helgoland (v.l.n.r.): Prof. Dr.-Ing. Matthias Busse, Institutsleiter Fraunhofer IFAM; Dr. Heide Ahrens, Leiterin der Abteilung Hochschulen und Forschung des Bremer Wissenschaftsressorts; Prof. Dr. Bernd Mayer, Institutsleiter Fraunhofer IFAM; Leif Christensen, DFKI Robotics Innovation Center; Jörg Singer, Bürgermeister auf Helgoland © Fraunhofer IFAM
22.8.2019: Nicht nur auf dem Bremer Universitätscampus sind das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung, kurz IFAM, und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, kurz DFKI Robotics Innovation Center, Nachbarn. Auch auf Helgoland haben die Institute während einer feierlichen »Tonnentaufe« eine gemeinsame Station am Hafen eröffnet, und das aus gutem Grund: An Land und im Seegebiet vor Helgoland wird von den beiden Forschungseinrichtungen ein Testzentrum für maritime Technologien aufgebaut. Mit der Vernetzung ihrer Kompetenzen zu Materialien, Elektromobilität und Künstlicher Intelligenz wollen die Partner ihre Entwicklungen im maritimen Bereich erweitern und für Wirtschaft und Wissenschaft gleichermaßen eine Forschungsumgebung unter anwendungsnahen Umweltbedingungen zur Verfügung stellen.