Wide view lift-off. 08/15/2020. ESA/CNES/Arianespace
16.8.2020: Beim dritten Start in diesem Jahr vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou (FranzösischGuyana) beförderte die Ariane 5, die von Arianespace betrieben wird, drei Satelliten in den geostationären Transferorbit (GTO): B-SAT-4b für den japanischen Betreiber B-SAT, Galaxy 30 für das weltweit tätige Unternehmen Intelsat sowie das MEV-2 (Mission Extension Vehicle) für Space Logistics LLC, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft von Northrop Grumman. Der erste Einsatz des MEV-2 wird am Satelliten Intelsat 10-02 erfolgen und wird die Betriebsdauer des Satelliten um weitere fünf Jahre verlängern.
Wide view lift-off. 08/15/2020. ESA/CNES/Arianespace
Dank des Programms zur kontinuierlichen Leistungsverbesserung konnte die Ariane 5 erneut ihre Nutzlastkapazität erweitern. Der Einsatz der neuen Vehicle Equipment Bay (VEB) steigerte die Nutzlast um weitere 85kg. Seit 2016 hat sich die Nutzlast, die in den geostationären Orbit befördert werden kann, um insgesamt 300 kg erhöht.
Weiter zur Mitteilung auf www.ariane.group/de
Marcus Mübus (BIAS, Uni Bremen), Paul Riesen (GREENBOATS), Michael Stange (Airbus), Sabine Winkler (Airbus), Dr. Patrick Schiebel (Faserinstitut Bremen), Svenja Jegminat (Airbus), Anika Langebeck (BIAS), Anna Bauch (Airbus), Nicole Dreyer-Langlet (Airbus), Michael Gewe (Airbus), Nicol Bellmer (Airbus), Tim Schmohl (BAB - Die Förderbank), Kristina Vogt (Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa), Ralf Stapp (Vorsitzender Geschäftsführer der BAB - Die Förderbank), Joachim Betker (Airbus) (©Lehmkuehler)