Senatorin Schilling besucht das ZARM: Neuer GraviTower ist im Bau
03.02.2020Aktuelle Studie Supply Chain Excellence in der deutschen Luftfahrtindustrie
03.03.2020Besuchen Sie mit uns in Montréal das „Aerospace Innovation Forum“ und Toronto
Die Wirtschaftsministerien in Bayern, Bremen und Hamburg bieten eine gemeinsame Delegationsreise nach Montréal und Toronto in Kanada an. Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an dieser hervorragenden Gelegenheit ein, Kanada und dessen Luft- und Raumfahrt Industrie kennen zu lernen. Das Angebot richtet sich an Geschäftsführer und Vorstandsmitglieder von Unternehmen aus Bayern, Bremen und Hamburg sowie Wissenschaftler aus Bayern, Bremen und Hamburg, jeweils aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt und Künstliche Intelligenz mit Bezug zu Luft- und Raumfahrt. Die Reise wird voraussichtlich im Dezember 2020 stattfinden.
Mit der Delegationsreise sollen neue Geschäftschancen und Kooperationsfelder erschlossen und bestehende Geschäfts- und Kooperationskontakte vertieft werden. Im Mittelpunkt der Reise steht die Teilnahme am „Aerospace Innovation Forum“ in Montréal. Zusätzlich wird in Montréal und Toronto (eine der wichtigsten Tech-Regionen Nordamerikas) ein Programm mit Unternehmensbesuchen, Kooperationsgesprächen und Netzwerkveranstaltungen angeboten.
Das Luft- und Raumfahrtcluster von Québec, Aéro Montréal, stellt die Ausgabe des „Aerospace Innovation Forums 2020“ unter das Leitthema digitaler Wandel. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, an Plenarsitzungen, Konferenzen, Workshops, dynamischen Präsentationen, technologischen B2B-Meetings, einem Showroom für Innovationen in der Luft- und Raumfahrt und mehreren Netzwerkveranstaltungen teilzunehmen. Mehr als 1.500 Besucher aus über 15 Ländern und mehr als 200 hochkarätige Referenten sind vorgesehen. Die Teilnahmekosten für die Konferenz betragen voraussichtlich ca. 795 CAD zuzüglich Steuern (ca. 600 €).
Das Forum wird sich auf folgende fünf Hauptthemen konzentrieren:
- Umwelt- und Gesellschaftsfragen: Prognosen des Luftverkehrs und Lufttransports, die CO2- Bilanz der Branche, Änderungen im Passagierverhalten
- Smart Journey: Konnektivität im Passagierverkehr, Flughafen- und Flugbetrieb
- Digitaler Wandel in der Luft- und Raumfahrt: die Kapazitätsprobleme der Branche, digitales Design, Fertigung und Dienstleistungen, Gewinne und Auswirkungen auf die Unternehmens-strukturen
- Mehr elektrischer Luftverkehr: die Dekarbonisierung der Luft- und Raumfahrtindustrie, neue „Thin-Haul“-Transportlösungen, geplante technische Lösungen und Auswirkungen von mehr elektrische Anwendungen in Wertschöpfungsketten und im Passagierverhalten
- The New Space: Wohin wir mit neuen Modellen und technischen Lösungen gehen, welcher Zeithorizont, welche Auswirkungen
Als fünftgrößte Luft- und Raumfahrtindustrie weltweit beschäftigt Kanada mit mehr als 400 Unternehmen über 81.000 Mitarbeiter. Der Großraum Montréal ist neben Toulouse und Seattle eines der drei weltweiten Luft- und Raumfahrtzentren, an welchen Flugzeuge komplett gebaut werden können. Hersteller wie Bombardier, Pratt & Whitney, CAE und Bell Helicopter Canada haben ihren Sitz im Großraum Montréal. Toronto ist die drittgrößte Stadt Nordamerikas und in den umliegenden Regionen befindet sich auch ein wichtiger Teil der führenden Luft- und Raumfahrtstandorte Kanadas.
Möchten Sie gerne auf unserer Reise dabei sein?
Ihr Interesse schriftlich mit, bitte mit vollständiger Angabe der Adresse, der Position im Unternehmen und einer kurzen Aussage zu Ihrem speziellen Interesse an der Reise (christine.schlenker@aviaspace-bremen.de).
In einem zweiten Schritt erhalten Sie dann die Unterlagen für eine verbindliche Anmeldung. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl werden im Falle großer Nachfrage die Plätze nach Zeitpunkt des Eingangs der Interessensbekundung vergeben,
Reisekosten (Flug und Hotelübernachtung), Kosten für das Ticket zur Teilnahme am Aerospace Innovation Forum (ermäßigte Tickets zu voraussichtlich Euro 600,00), sowie Kosten für Ihr eventuelles individuelles Programm sind von Ihnen selbst zu tragen. Die sonstigen Kosten für das gemeinsame Programm werden im Rahmen der Außenwirtschaftsförderung und der Förderung der Luft- und Raumfahrt durch die Freie Hansestadt Bremen (zusammen mit den anderen an der Reise beteiligten Bundesländern) übernommen.
Für Fragen organisatorischer Art steht Ihnen zur Verfügung:
Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa
Herr Alexander Vorwerk
Tel. +49 (0421) 361-8583 / +49 (0176) 42362119
Für inhaltliche Fragen steht Ihnen zur Verfügung:
Aviaspace Bremen e.V.
Frau Dr. Barbara Cembella
Tel.: +49 (0421) 361-32178 / +49 (0175) 4925494