
3D-Druck in Bremen – wie Unternehmen ganz vorne mit dabei sind
31.07.2018
Wissenschaft Persönlich: Dr. Michael Buchwitz
13.08.2018
Dr. Tra-Mi Ho Die Physikerin leitet das Projekt MASCOT beim Bremer Institut für Raumfahrtsysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Der Lander soll im Oktober 2018 auf einem Asteroiden landen. Quelle: WFB/Jonas Ginter
6.8.2018: Dr. Tra-Mi Ho hat sich auf Astrophysik spezialisiert und ist Projektleiterin beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die Wissenschaftlerin unterstützt mit ihrer Arbeit die Erforschung von Asteroiden und Planeten. Die Physikerin leitet das Projekt MASCOT beim Bremer Institut für Raumfahrtsysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Der Lander soll im Oktober 2018 auf einem Asteroiden landen.
- Was ist Ihre Aufgabe?
Meine „Mission“ heißt MASCOT. MASCOT ist ein robotisches Landegerät, das auf der japanischen Raumsonde Hayabusa2 zum erdnahen Asteroiden Ryugu mitfliegt. MASCOT wird im Oktober 2018 auf dem Asteroiden landen und diesen wissenschaftlich an verschiedenen Stellen untersuchen. Dafür kann MASCOT hüpfen. Ich leite dieses Projekt.
- Wie war Ihr beruflicher Werdegang?
Ich habe Physik mit einer Vertiefung in Astrophysik studiert. Während meinen darauffolgenden Forschungsaktivitäten kam ich mit Raumfahrtmissionen wie Cassini und Rosetta in Berührung. Seitdem möchte ich Teil eines Teams sein, das Raumfahrzeuge oder Landegeräte baut, die unsere Planeten, Kometen oder Asteroiden erforschen.
- Was würden Sie interessierten Mädchen raten?
Wenn du Ziele hast, dann verfolge sie. Gib nicht auf, wenn du auf ein Problem triffst. Nimm dir Zeit um nach einer Lösung zu suchen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Hindernis zu überwinden.
Dr. Tra-Mi Ho
Fachbereich/Forschungsfeld
Astrophysik
Aktuelles Aufgabengebiet
MASCOT Projektleiterin & Abteilungsleitung: System Engineering und Projektbüro
beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Nachtrag der Redaktion (Juni 2021):
„MASCOT“ ist 2018 erfolgreich auf dem Asteroiden gelandet. Dort wurden Daten und Proben gesammelt, die seitdem weiter untersucht wurden.