Innovationsmotor Nanotechnologie: Start-up NAVATO nimmt Fahrt auf
15.12.2020Deutscher Offshore-Startplatz für kleine Raketen nimmt entscheidende Hürde
16.12.2020Die Space Academy Rom fand vom 9. bis 10. Dezember 2020 statt und war die dritte Veranstaltung dieser Art nach den erfolgreichen Space Academies in Helsinki und Bremen im Jahr 2019. Sie wurde von den Projektpartnern Cosorzio di Ricerca Hypatia und IASP – The International Association of Science Parks and Areas of Innovation organisiert.
Der erste Aufruf für Start-ups schloss am 23. Januar 2020 und 10 Start-ups wurden als Finalisten ausgewählt. Angesichts der Corona-Pandemie und der Schließungen in ganz Europa wurde die für Sevilla geplante Space Academy mit der Space Academy Rome zusammengelegt, wodurch 10 zusätzliche Plätze für Start-ups geschaffen werden konnten. Der Auswahlprozess endete am 30. September.
Die Space Academy Rome fand auf einer digitalen Plattform statt, die es Unternehmen ermöglichte, sich mit anderen Delegierten und Experten zu treffen, auszutauschen sowie an Workshops und Webinaren teilzunehmen. Die zweitägige Veranstaltung begrüßte insgesamt 208 Teilnehmer (darunter Startups, Experten und Investoren) aus 41 Ländern.
Während der Space Academy wurden die 20 ausgewählten Unternehmen in zwei Gruppen aufgeteilt und nahmen jeweils einen ganzen Tag lang an Einzelgesprächen mit Experten zu wichtigen Themen wie Geschäftsentwicklung, IPR, Finanzierung und mehr teil. Jedes der ausgewählten Unternehmen hatte außerdem zuvor 4 personalisierte Berichte erhalten (Geschäftsmodelldesign, Rechte an geistigem Eigentum, Zugang zu Finanzmitteln und Humanressourcen). Am zweiten Tag der Space Academy waren die Unternehmen eingeladen, gemeinsam mit anderen Space-Tech-Unternehmern in intensiven Workshops zu Themen wie Businessplan-Entwicklung, Crowdfunding, Finanzierungsprogrammen der ESA, Künstlicher Intelligenz, Investitionsbereitschaft und Technologietransfer teilzunehmen.
Die Space Academy fand zeitgleich mit dem New Space Economy Forum am 11. und 12. Dezember statt. Das NSE-Forum fand zum zweiten Mal statt und zieht Hunderte von Teilnehmern an. Dabei wurde über das Potenzial der New Space Economy in verschiedenen Sektoren wie Gesundheit, Industrie, Landwirtschaft und Wirtschaft, andere diskutierten. Die Herausforderungen, denen sich Unternehmen bei der Finanzierung gegenübersehen und wie man diese am besten angeht, die Vision für die nächste Generation „New Space“ aus sechs UN-Regionen und den italienischen Raumfahrtsektor und die Möglichkeiten, die sich dadurch bieten. SpaceUp veranstaltete ein Webinar, das in das NSE-Forum eingebettet war und sich auf das Thema „Finance for Space-tech Scaleups“ konzentrierte.
Die von SpaceUp ausgewählten Unternehmen erhielten die Möglichkeit, an einem Pitch-Wettbewerb teilzunehmen, der von der E. Amaldi Foundation und der italienischen Raumfahrtbehörde gesponsert wurde. Neutron Start Systems UG gewann den Preis für das beste ScaleUp und Picosats gewann den Preis für das beste StartUp.
Wir freuen uns auf die nächste Space Academy in Paris, vom 8. bis 9. März. Die Bewerbung ist noch bis zum 7. Januar 2021 möglich.
E-Mail: info@space-academy.eu
URL: www.space-academy.eu
Twitter: @SpaceUpProject