
AR/VR for Space Programmes 2023: COOPERANTS in den Niederlanden
12.12.2023
Bremen feiert 100 Jahre Flugzeugbau – Straßenbahn im neuen Design
16.01.2024LIEBE AKTEURE DER CITY OF AEROSPACE,
Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu, und es ist an der Zeit, einen Blick auf die Höhen und Tiefen zu werfen, die unseren Luft- und Raumfahrtverband hier in Bremen geprägt haben. Das Jahr 2023 war für uns in vielerlei Hinsicht herausfordernd, aber auch von bedeutenden Erfolgen und wegweisenden Entwicklungen geprägt. Inmitten der globalen Veränderungen und technologischen Fortschritte hat der AVIASPACE BREMEN e.V. eine Schlüsselrolle in der Förderung der Luft- und Raumfahrtindustrie in unserer Region eingenommen. Lassen Sie uns gemeinsam auf die bedeutenden Meilensteine, inspirierenden Projekte und innovativen Errungenschaften zurückblicken, die unser Engagement und unsere Leidenschaft für die Luft- und Raumfahrt im vergangenen Jahr geprägt haben.
AUS DEUTSCHLAND UND DER REGION
Das Messe-Jahr startete mit der AITS (Aerospace Innovative Technology Summit)
Nach einer ersten Ausgabe in digitalem Format im Jahr 2021, machte die AITS Bremen vom
28. Februar bis 2. März 2023 ihr großes Debüt als Präsenzveranstaltung in der BLG-Energieleitzentrale. Thema waren Chancen und Herausforderungen bei der Entwicklung bahnbrechender Technologien in den Lieferketten der Luft- und Raumfahrt und der Sicherheit. Die AITS Bremen brachte Branchenzulieferer und OEMs, Forschungs- und Entwicklungszentren, Verbände und Cluster, Hochschulen sowie öffentliche und private Organisationen zusammen, um weitere Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren und Partnerschaften zu entwickeln. Hier geht es zum Artikel.
AERO FRIEDRICHSHAFEN
Die AERO ist die Weltleitmesse für die Allgemeine Luftfahrt und hat sich zu einem der weltweit wichtigsten Branchentreffs mit einer beeindruckenden Vielfalt an Fluggeräten aller Art entwickelt. So auch Drohnen. Das Land Bremen und der AVIASPACE BREMEN e.V. präsentierten den Luft- und Raumfahrtstandort Bremen auf der AERO. Mitaussteller auf unserem Gemeinschaftsstand waren: b.r.m IT & Aerospace, WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, OptoPrecision GmbH, Fraunhofer IFAM, Droniq GmbH und der Flugplatz Oldenburg Hatten GmbH.

Der Gemeinschaftsstand des Landes Bremen. Auf dem Stand zeigten die Mitaussteller unter anderem eine Drohne aus einem Verbund-Forschungsvorhaben zum Umweltmonitoring von den Partnern b.r.m., Optoprecision und der Universität Bremen (©WFB).
AIX AIRCRAFT INTERIORS EXPO
Auf der Aircraft Interiors Expo (AIX), die vom 6. bis 8. Juni 2023 stattfand, wurden die neuesten Innovationen, Technologien und Produkte aus den Bereichen Kabinenausstattung, Bordunterhaltung und Passagierkomfort präsentiert. Die AIX ist eine Plattform, auf der Fluggesellschaften, Designer, Ingenieure und Hersteller zusammenkommen. Gemeinsam mit den norddeutschen Luft- Raumfahrtverbänden Hamburg Aviation, Hanse-Aerospace, Niedersachsen Aviation und Schleswig-Holstein hatte der AVIASPACE BREMEN e.V. zur NORDDEUTSCHEN HAPPY HOUR am 7. Juni geladen.
17. TAG DER DEUTSCHEN LUFT- UND RAUMFAHRTREGIONEN
Im September 2023 drehte sich alles um zentrale Herausforderungen für die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie im Haus der Wirtschaft in Stuttgart. Das Thema des 17. Tag der Deutschen Luft- und Raumfahrtregionen war: „Future Aviation. Future Space. Future Mittelstand: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Transformation.“
H2 TECHNOLOGY EXPO EUROPE
Die Hydrogen Technology Conference & Expo ist die wichtigste Konferenz und Ausstellung in Europa, die sich ausschließlich mit fortschrittlichen Technologien für die Wasserstoff- und Brennstoffzellenindustrie beschäftigt. AVIASPACE beteiligte sich am Gemeinschaftsstand der Freien Hansestadt Bremen. Vertreter:innen der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette kamen vom 27. bis 28 September 2023 in Bremen zusammen, um gemeinsam an der Entwicklung innovativer Lösungen für eine kohlenstoffarme Wasserstoffproduktion zu arbeiten. Hier geht es zum Messebesuch von Bürgermeister Bovenschulte. Lesen Sie auch den Artikel: WASSERSTOFF: INNOVATIONS-TREIBSTOFF AUS DER (BREMER) RAUMFAHRT

Bürgermeister Andreas Bovenschulte besucht auf der Hydrogenmesse den Stand von „HY-5“- Personen (v.l.n.r.): Heike Tipmonter, Repräsentantin HY-5; Bürgermeister Andreas Bovenschulte
WELTLEITMESSE FÜR EMISSIONSARME FLUGZEUGTECHNOLOGIEN UND VOLLELEKTRISCHES FLIEGEN IN BREMEN
Am 27. und 28. September fand zeitgleich in Bremen das Electric & Hybrid Aerospace Technology Symposium (EHATS) statt. Die Veranstaltung ist die weltweit führende internationale Konferenz und Ausstellung für emissionsarme Flugzeugtechnologien und vollelektrisches Fliegen. Die zweitägige Veranstaltung deckte alle Aspekte der Luft- und Raumfahrt ab, von der allgemeinen Luftfahrt über electric vertical take-off and landing (eVTOL), kleinere Regionalflugzeuge bis hin zu größeren Verkehrsflugzeugen. Herzstück der Messe war das Konferenzprogramm. Zu den Redner:innen auf der Veranstaltung gehörten unter anderem Vertreter:innen von Airbus, Rolls-Royce, DLR, dSpace und GKN Aerospace. Lesen Sie mehr.
WELTRAUMKONGRESS DES BDI

© Christian Kruppa
Am 18. Oktober stand der BDI- Weltraumkongress im Kosmos in Berlin auf dem Programm. Beim Weltraumkongress betonte BDI-Präsident Siegfried Russwurm (im Bild), dass NewSpace kein Selbstzweck sei. Raumfahrt sei von zentraler Bedeutung für die digitale Transformation der gesamten deutschen Industrie, die Resilienz ihrer Zulieferketten, die Sicherung ihrer Nachhaltigkeitsergebnisse und letztlich ihrer Unabhängigkeit. „Wer im All nicht vorne mit dabei ist, wird auf der Erde kein Technologieführer sein“, so Russwurm.
FACHKRÄFTE FÜR DIE LUFTFAHRT
Am 9. November 2023 trafen sich Fach- und Führungskräfte aus der Luftfahrt zum 8. Norddeutschen Luftfahrtforum in Hamburg. Im ZAL (Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung) wurde diskutiert, was die Luftfahrt jetzt tun müsse, um Personal zu finden. Weitere Informationen finden Sie hier.
AVIASPACE intern
DER VORSTAND
Im Rahmen der ordentlichen Mitgliederversammlung wählten die Mitglieder des AVIASPACE BREMEN e.V. ihren Vorstand am 18.4.2023 für die nächsten zwei Jahre. Der Verein verabschiedete seinen langjährigen Schatzmeister Ludger Fröbel (ArianeGroup) in den Ruhestand. Als neues Vorstandsmitglied wurde Nadja Wolf (ArianeGroup) als seine Nachfolgerin in den Vorstand gewählt. Vorstandsvorsitzender Holger W. Oelze (ZARM Technik) und auch Schriftführer Dr. Jörn Burkert (AES Aircraft Elektro/Elektronik System GmbH) wurden für die kommenden zwei Jahre wiedergewählt und werden ihr bisheriges Amt weiterführen. „Wir danken Ludger Fröbel für seine langjährige Tätigkeit als Schatzmeister beim AVIASPACE BREMEN e.V. und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft. Er hat mittels seiner Expertise, die er in langjähriger Arbeit bei der ArianeGroup und zuvor beim DLR erworben hat, den AVIASPACE BREMEN e.V. maßgeblich geprägt und in der Branche etablieren geholfen“, so Holger W. Oelze.
Der Vorstand des AVIASPACE BREMEN e.V. mit dem ehemaligen Schatzmeister. Von rechts nach links: Ludger Fröbel (ehem. ArianeGroup), Holger W. Oelze (ZARM Technik), Nadja Wolf (ArianeGroup), Dr. Jörn Burkert (AES). (© AVIASPACE BREMEN e.V./ Fotograf: Justin von Glahn)
ROADSHOWS
Im Frühjahr stand ein Besuch bei Deutsche WindGuard Engineering GmbH auf dem Programm. Etwa 20 Mitglieder von AVIASPACE waren am 15. März 2023 in Bremerhaven, um den akustisch optimierten Großwindkanal zu besuchen und mehr über das Unternehmen zu erfahren. Artikel | Video

Nicholas Balaresque, Deutsche WindGuard Engineering GmbH (© AVIASPACE/ Fotograf: Justin von Glahn).
Von Bremerhaven ging es dann am 23. November 2023 nach Bremen-Arsten zu der Max-Eickworth-GmbH, ein Spezialist im CNC- Fräsen. Ein Video vom Besuch vor Ort mit einer Einführung von Eickworth-Geschäftsführer André Kuhn, liegt hier bereit. Einen Newsartikel finden Sie hier.
Aus den Arbeitsgruppen
Mitglieder von AVIASPACE BREMEN e.V. organsierten darüber hinaus intern Treffen und Arbeitsgruppen, um Kernthemen eines dynamischen, international wettbewerbsfähigen Luft- und Raumfahrt-Standorts Bremen voranzutreiben. Lesen Sie nachfolgend mehr über die Messen, Veranstaltungen und Projekte in den Arbeitsgruppen (AG) Digitalisierung/AI, Internationalisierung und Unmanned Aerial Systems (UAS):
AG Digitalisierung/AI
AVIASPACE ist für die Vermarktung von COOPERANTS für die verantwortlich.
Seit dem ersten Quartal des Jahres 2023 ist AVIASPACE e.V. nun im Unterauftrag des DLR im Konsortium von COOPERANTS (Collaborative Processes and Services for Aeronautics and Space) für die Dissemination und Außendarstellung verantwortlich. Im Zuge dessen konnte der AVIASPACE das Gaia-X Leuchtturmprojekt auf vielen branchenspezifischen Events vertreten und/oder platzieren, um die Botschaft des COOPERANTS Projekts bestmöglich zu verbreiten. So wurde COOPERANTS nicht nur in typischen Panels repräsentiert, sondern auch in Form von Globalvorträgen, Key Notes, (Technologie-) Demonstrationen und Posterpräsentationen.
Eines von vielen Highlights stellte dieses Jahr die Space Tech Expo Europe dar, auf welcher COOPERANTS an zwei Panels zu den Themen „Collaboration for Digitalization“ und „Impact of Artificial Intelligence on Space“ teilnehmen konnte sowie eine Präsentation zur Benutzung des künftigen COOPERANTS Marktplatzes gehalten hat. Alle weiteren Veranstaltungen, bei denen wir/Konsortialpartner das Gaia-X Leuchtturmprojekt können Sie auf der offiziellen COOPERANTS Website finden!
Zudem konnte neben dem AVIASPACE e.V. auch Data Machine Intelligence – (DMI) als assoziierter Partner gewonnen werden. Es gibt auch hier weiterhin viele Gespräche mit potenziellen Partnern.
Technisch konnte das COOPERANTS Konsortium erstmals seinen Marktplatz in das Daten-Ökosystem von deltaDAO (als Federator), Pontus-X, einbetten, um so dem COOPERANTS Marktplatz eine optimale Testumgebung bieten zu können. Zusätzlich konnte OVHcloud die Ausschreibung des DLR gewinnen und ist fortan der neuer Cloud-Infrastruktur-Partner des Projekts.
Space Tech Expo und Projektanbahnung Horizon Europe
Die Bremer Akteure der AG Digitalisierung trafen sich mit Ihren Partnern aus der Region der Zuid-Holland für ein Working Meeting während der Space Tech Expo. Ziel des Zusammenkommens war eine Auseinandersetzung mit den Calls des Horizon Europe Programms mit einer anschließenden Projektanbahnung zwischen den beteiligten Akteuren. Da auf beiden Seiten reges Interesse herrschte, wird es noch zu einigen Folgegesprächen kommen.
Digitalisierung in der Luftfahrt
Auch in der Luftfahrt schreitet die Digitalisierung weiter voran. Mit dem Virtual Product House (VPH) in Bremen verfolgt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) das Ziel, in enger Zusammenarbeit mit Industriepartnern, Wissenschaft und Behörden ein Integrations- und Testzentrum für die virtuelle Simulation und Zulassung von Komponenten und Technologien sowie deren Integration in das Gesamtflugzeug aufzubauen. Mit der Neuauflage des Virtual Product House 2.0 wird nun wird eine Verstetigung des Projekts am Standort Bremen vorangetrieben werden. Ziel ist die Schaffung so genannter „Digitaler Zwillinge“, welche ein vollständig funktionsfähiges, digitales Bild realer Flugzeugkomponenten bieten. Die weiterentwickelten Prozesse werden im VPH 2.0-Projekt für industrielle Konzepte in den Bereichen „intelligente Flügel und Steuerflächen“ und „Wasserstofftanks“ angewendet. Damit schreitet die Vision von virtuellen Testflügen sowie der virtuellen Zertifizierung weiter voran, um durch die Digitalisierung zukünftig eine höhere Klimaverträglichkeit der Luftfahrtbranche gewährleisten zu können (VPH 2.0 – Quelle: DLR – Neue Flugzeuge schneller digital entwickeln).
AG Internationalisierung
IAF GLOBAL SPACE CONFERENCE ON CLIMATE CHANGE
Die Global Space Conference on Climate Change (GLOC 2023) fand vom 23. – 25. Mai in Norwegens Hauptstadt Oslo statt. Siegfried Monser, Raumfahrtkoordinator der Freien Hansestadt Bremen, war vor Ort. GLOC möchte zu den weltweiten Bemühungen um ein besseres Verständnis und die Bekämpfung des Klimawandels durch die Nutzung weltraumgestützter Dienste und Anwendungen beitragen.
DAS ESA BIC NORTHERN GERMANY – ANLAUFSTELLE FÜR STARTUPS MIT RAUMFAHRTBEZUG
Die Startup Days in Lübeck waren wieder das Highlight im Monat Juni 2023. Ein Video von der Veranstaltung, dass auch den Anteil des Bremer ESA BIC Northern Germany behandelt, haben wir Ihnen bereitgestellt. Zum Hintergrund: Seit 2021 hat der norddeutsche ESA Business Inkubator seine Türen auch für Startups in Schleswig-Holstein geöffnet. Diese Erweiterung des bisherigen Angebots wird gemeinsam vom Technikzentrum Lübeck, AZO und dem AVIASPACE betrieben. Zu den Incubatees vor Ort gehören die Unleash Future Boats GmbH und Coher Sense. Die Bewerbungsfrist für Batch 6 des GATEWAY49-Accelerator Programms ist der 15.1.2024 (23:59 Uhr) ➡️ Bewirb dich jetzt auf www.gateway49.com
Kurz danach diente am 22. Juni 2023 das Startup Summit Event in Bremen als dynamischer Treffpunkt für Unternehmen, Firmen und Investoren, um aufstrebende junge Startups und potenzielle neue Teammitglieder zu entdecken. Das ESA BIC Northern Germany hatte dort auch einen Stand. Lesen Sie hier mehr.
Carolina Gomez (ESA BIC Northern Germany) auf dem Startup Summit Event.
Auf der Space Tech Expo war das ESA BIC Northern Germany auf dem Gemeinschaftsstand „ESA Commercialization Gateway“ zusammen mit ESA SME vertreten. Géraldine Naja, ESA Direktorin für Kommerzialisierung, Industrie und Beschaffung, verlieh im Rahmen der Space Tech Expo Europe am 14. November die Preise für den Technologie Transfer Ideenwettbewerb der ESA. Der erste Preis ging an GSI, der zweite Preis an Halo und der dritte Preis an ESA BIC Northern Germany Incubatee PhySens.

Dr. Andreas Kanstein (cesah), Vertreter von HALO Technologies, Clemens Espe (GSI), Géraldine Naja (ESA), Henriette Struckmann (PhySens), Johannes Schmidt (EurA AG) (v.l.n.r.)
Darüber hinaus präsentiert der Bremer ESA Inkubator 2023 einige neue und durchweg erfolgreiche Programmteilnehmer, darunter Coher Sense (Schleswig-Holstein), Marble Imaging und SharpSat. Bereits im zweiten Inkubationsjahr beim ESA BIC sind: Blue Orbit Space Systems, WEROVER, PhySens, TRILITEC und Unleash Future Boats (Schleswig-Holstein). Erfolgreiche Absolventen des Inkubationsprogramms waren Flucto und ASTRAIT. Schnell noch notieren: Die nächste Bewerbungsfrist für das ESA BIC Northern Germany ist der 18.02.2024.
(23:59 Uhr) ➡️ Bewirb dich jetzt auf https://esa-bic.de/ng/.
Lesen Sie auch die Erfolgsgeschichten (Success Stories) der ESA BIC Incubatees und Alumni: Flucto, Unleash Future Boats und Valispace.
PARIS AIR SHOW 2023
Vom 19. – 25. Juni 2023 fand die Paris Air Show in Le Bourget statt. Sie ist eine der größten und ältesten Luftfahrtmessen der Welt. Hier werden u.a. die neuesten Technologien der Luft- und Raumfahrtindustrie und die damit verbundenen Einrichtungen, wie Flugzeugmotoren, Satelliten- und Navigationstechnik, Flugzeugkabinen und -sitze präsentiert.
Das Land Bremen präsentiert sich dort als renommierter und erfahrener Luftfahrtstandort. Auf unserem Gemeinschaftsstand waren AES Aircraft Elektro/Elektronik System GmbH, Deutsche WindGuard GmbH, ECOMAT sowie b.r.m. IT & Aerospace vertreten. Außerdem wurde die Bremer Projektidee zu einem U- Space Reallabor Nordwestdeutschland & Deutsche Bucht – UAS Leitstelle Bremen USSP vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt von b.r.m. IT & Aerospace, Droniq, Fraunhofer IFAM, OptoPrecision, Flugplatz Oldenburg-Hatten mit der Unterstützung von AVIASPACE BREMEN e.V.
IAC Baku
[nicht teilgenommen]
NIEDERLÄNDISCHE LUFTFAHRTDELEGATION BESUCHT BREMEN
Im September ging die Reise weiter. Die Hansestadt Bremen wurde vom 13.-14.09.2023 von einer niederländischen Luftfahrt Delegation, die 19 Unternehmen repräsentierte, unter dem Motto „Green Flying“ besucht. Ausgerichtet wurde die Reise auf niederländischer Seite vom niederländischen Ministerium für Wirtschaft und Klimapolitik, dem Netherlands Innovation Network, dem Netherlands Business Support Office sowie der Netherlands Enterprise Agency (RVO). Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation hat die Delegation empfangen. Lesen Sie mehr im Artikel.
NÄCHSTER HALT: FRAUNHOFER SPACE COMMUNITY WORKSHOP 2023
Einen Tag vor der Space Tech Expo fand am 13.11.2023 der FRAUNHOFER SPACE COMMUNITY WORKSHOP 2023 im Digital Hub Industry Bremen statt. Der internationale Technologie-Workshop im Rahmen der Space Tech Expo 2023 richtete sich an Startups und KMUs mit Bezug zur Raumfahrt, die an Kooperationen im Bereich der angewandten Forschung und Entwicklung interessiert sind. Organisiert wurde der Workshop durch das Enterprise Europe Network (EEN) und Fraunhofer AVIATION & SPACE. Das ESA BIC Northern Germany war auch vor Ort.
TRENDSETZEND & INNOVATIV: DIE SPACE TECH EXPO EUROPE 2023
Als Krönung lud Bremen die internationale Raumfahrtbranche zum mittlerweile sechsten Mal zu Europas größtem Fachevent, der Space Tech Expo Europe. Vom 14. bis 16. November 2023 trafen sich in der MESSE BREMEN mehr als 550 Raumfahrtunternehmen sowie rund 6200 Expertinnen und Experten aus aller Welt. Hier geht es zum STE-Messe Update 2023.
Während der STE positionierte sich das Land Bremen einmal mehr (auch) als zukunftsweisender Standort für den Branchen-Nachwuchs, Motto: Launch your career in Bremen. Und so waren die Besuchenden eingeladen, mehr über die Luft- und Raumfahrtakteure sowie Ausbildungs- und Studienangebote am Standort Bremen zu erfahren. Aus Bremer Sicht lag ein Fokus der Veranstaltung erneut auf der Raumfahrtkooperation mit der Regionen Zuid-Holland, aber es kamen auch neue Raumfahrtregionen hinzu – so z.B. UK (Schottland, England, Wales), Kanada, die französische Region Occitanie und die Schweiz.

Senatorin Kristina Vogt eröffnet die #SpaceTechExpoEurope 2023 in Bremen (© Justin von Glahn).
GERMAN CANADIAN CONCOURSE – KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER LUFT- UND RAUMFAHRT
Nächster Halt war bei der kanadischen Botschaft in Berlin. Genauer gesagt beim German Canadian Concourse, wo es am 30. November um das Potenzial von KI in der Luft- und Raumfahrtindustrie ging. Die Veranstaltung fand zeitgleich in Montreal und Berlin statt. AVIASPACE unterstützte den Networking Empfang. Weitere Informationen finden Sie hier.
AG Unmanned Aerial Systems (UAS)
Das Jahr war im Bereich der UAS überaus ereignisreich. Im Jahr 2022 wurde die Initiative zum Aufbau eines U-Space Nordwest Deutschland und Deutsche Bucht gestartet. Diese Aktivitäten nahmen im Laufe des Jahres weiter an Fahrt auf, neben mehreren Treffen mit den relevanten Stakeholdern vergab das Land Bremen eine Durchführbarkeitsstudie für eine UAS-Leitstelle in Bremen und das Land Niedersachsen erteilte eine Aufstiegsgenehmigung außerhalb des Sichtfeldes (BVLOS) für Nordwest Deutschland.
Mit der Durchführbarkeitsstudie für eine UAS-Leistelle Bremen wurde unser Mitgliedsunternehmen b.r.m. Technologie und Managementberatung beauftragt. Basierend auf den Ergebnissen des vorangegangenen LuRaFo*-Projektes VTOL-EGM, den Erfahrungen aus dem Betrieb des UAS-Testzentrums (Hatten-UAS) auf dem Flugplatz Oldenburg-Hatten, und vor allem basierend auf ihrer eigentlichen Tätigkeit als Rechenzentrum und IT-Dienstleister, möchte sich die Firma b.r.m. zukünftig als europaweite UAS-Leitstelle bewerben und zertifizieren lassen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die BVLOS-Aufstiegsgenehmigung durch das Land Niedersachsen stellt einen Meilenstein bei der Realisierung eines U-Space Reallabor Nord-Westdeutschland und Deutsche Bucht dar. Die Genehmigung wurde der Flugschule Borkum GmbH erteilt, die neben der Bremer Firma b.r.m. IT & Aerospace, dem neuen Drohnen-Testzentrum Hatten-UAS und dem Verkehrslandeplatz Oldenburg-Hatten (EDWH) zur Firmengruppe der Bremer Unternehmer Harald und Markus Rossol gehört. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das UAS-Segment bietet vielfältige Möglichkeiten für kleine und mittelständische Unternehmen, von denen das Mitgliedsunternehmen Optoprecision GmbH eine ergriffen hat und nun eine Drohne baut, die den extrem Witterungsbedingungen auf der Nordsee standhält. Unterstützt werden sie bei diesem Vorhaben von der BAB. Weitere Informationen finden Sie hier.
Sie wollen sich auch bei AVIASPACE Bremen e.V. engagieren? Die Arbeitsgruppen Internationalisierung, Digitalisierung/AI und Unmanned Aerial Systems (UAS) bieten Mitgliedern dafür eine hervorragende Plattform!
*LuRaFo = Bremer Luft- und Raumfahrt-Forschungsprogramm
NEUE MITGLIEDER 2023
Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr weitere Unternehmen als Vereinsmitglieder gewinnen konnten. Der AVIASPACE BREMEN e.V. und seine Mitglieder heißen die Droniq GmbH, die Radiall GmbH, OptoPrecision Airborne Systems GmbH und die TOOLTIP GmbH herzlich willkommen!
Ausblick auf das Jahr 2024
Kurzum: viele gute Gründe, gespannt auf das Jahr 2024 und die Entwicklung des Luft- und Raumfahrtstandorts Bremen zu schauen. Wir freuen uns darauf! Notieren Sie sich bereits jetzt die
Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin, kurz ILA, vom 05. Juni bis zum 09. Juni 2024.
Tragen Sie sich auch bereits jetzt die Space Tech Expo Europe in Ihren Kalender ein, die vom 19. November bis 24. November 2024 in Bremen Halt macht. Selbstverständlich steht auch das Team des AVIASPACE Ihnen weiterhin unter folgender Adresse zur Verfügung.
Frohe Festtage und ein gesundes Neues Jahr wünscht
AVIASPACE BREMEN e.V.
Fahrenheitstraße 1
28359 Bremen
Germany
T +49 421 2208 275
E info@aviaspace-bremen.de